b Scheraeus, Bartholomäus (1605–1624)
- —
- —
- Pastor | Dichter | Poeta laureatus
- 129040703
Zitate
Der Theologe, Dichter und Sprachforscher Bartholomäus Scheraeus behandelt in seinem Lexikon auch verschiedene musikalische Fachbegriffe, die für das Verständnis der gottesdienstlichen Praxis von Bedeutung waren.
Folgende Fragen sind musikalisch relevant:
Woher kommet das Wort Chor?(S. 46)
Was ist Cantor für ein Wort?(S. 46f.)
Was ist Musica, Musiciren, fürn Wort?(S. 47f.)
Was sind das für Wort: Adjuvanten, figuriren, figural, item Tact, Tactiren?(S. 48)
Was ist Parte, Note/ Pult fürn Wort? (S. 48f.)Was sind das für Wort: ein Tonn/ Jntoniren, Jtem eine Melodey?(S. 50f.)Was sind das für Wort: Discant, Tenor, Alt/ Baß vnd der Vagant?(S. 51) Die von Lc PredigtautorSteinfeld, Gottfried (vor 1680 – 1722?) Gottfried Steinfeld erwähnte Erklärung hierzu lautet:sie sind alle Lateinisch/ ohne den Baß/ welches Wort Griechisch ist/ vnd kommet von βάσις, Basis, das ist/ ein Grund/ eine Tieffe/ das er tieff aus dem Bauche herfür geholet wird/ ein Brummer. Discantus heist ein Heller/ vnd hin vnd wiederspringender hoher Gesang der Knaben vnd Megdlein. Altus heist Hoch/ nemlich die hohe/ schwebende/ treumlirende oder bebende Stimme der jungen Gesellen. Tenor heist ein Halt/ ein Laut/ eine Weise/ vnd bedeutet die Eigenschafft/ vnd den gantzen Jnhalt oder begriff aller anderen Stimmen in einem jeden vielstimmigen Gesange/ denn er helt vnd stelt sie/ wie sie gehen sollen/ ein Halter/ Stimmenhalter/ Gesanghalter/ ein Lautgeber/ Töner/ Klinger &c, gleich wie sonst die Vocales jhren Sylben den Laut oder Klang geben. Vagans bedeut einen Vmbleuffer vnd Abwechßler/ der bald dem Alt bald dem Tenor, bald dem Baß mit seiner vmbschweiffenden Stimme am nehesten kommet.Im Folgenden geht es um die BegriffePsalm, Psalter,Alleluia,Amen,Kyrieleison,Litanei,Antiphon,Responsorium, usw., bis schließlich auch dieOrgelunter folgender Frage eingeführt wird:Was ist Orgel/ Organist/ Calcant, item Instrument, Cymbeln/ Cither/ Clavichordium, Regal/ Positiff fürn Wort?(SprachenSchule, S. 73) Als Erklärung heißt es:Die ersten zwey sind Griechisch: Vnd kommet die Orgel von organon, Organum, das ist/ ein Werckzeug/ darumb das die Orgel vnter allen Werckzeugen wohl das liebeste vnd lieblichste ist. Daher ein Organist/ welches die Bawren vnnd meisten Weiber aussprechen/ ein Orgelist. Es hat aber die Orgeln in der Kirche auffgebracht der Bapst Vitalianus, vmbs Jahr Christi/ 657. wie Platina, Volaterranus, vnd das Pontifical sagen. Calcans ist Lateinisch/ vnd heist/ Causa sine qua non, das ist/ ein Tretter/ nemlich der Orgelbälge. Instrumentum ist auch Lateinisch/ vnd heist eben das/ was auff Griechisch ein Organum, wie gesagt. Die Bawren heissens ein Nisterment. Vnd sonst ist ein Jnstrument bey den Jursiten ein offentlicher Schrifftlicher glaubwirdiger Schein einer gewissen sachen/ durch einen geschworenen Notarium publicum rechtmeßiger weise auffgericht etc. Ein Clavichordium ist Lateinisch vnd Griechisch/ vnnd heist ein heimliches leise Jnstrument für die Lehrjungen der Organisten. Cymbalum vnd Cithara (mit einem J/ nicht Y,) sind Griechische Schellen vnd Seitenspiel. Ein Regal kommet vom Lateinischen Regale, das ist / Königlich/ Königisch/ etwa darumb das die Könige vnd grosse Herren anfenglich solch lieblich Wercklein gehabt. Daher kommet auch der alte/ vnd wol beydlicher Herren fluch/ Potz Regal etc. Positiff ist auch Lateinisch/ von Positivum, das ist/ ein gesatztes/ als spreche man; Es könte doch nichts lieblichers daselbst gesetzt sein oder stehen/ als dieses gleichsam Himlisches KlingeWerck: Wie denn jener Bawer/ als er die Orgel oder Positiff am ersten gehöret/ gesagt hat: Bis mir ja gnedig/ du Himlische Sackfpeiffe.(SprachenSchule, S. 74)
Eigene Werke
- Scheraeus, Bartholomäus: Symmikta hierarchika. Miscellanea Hierarchica. Geistliche/ Weltliche/ und Häußliche SprachenSchule: Darinne alle nötigste Wörter/ groß unnd klein/ so auß allerley Sprachen in den drey Ertzständen der Christenheit [...] sehr gebreuchlich/ aber fast unverständlich sind [...] auff Deutsch Fragweise erkleret und abgehandelt werden, Wittenberg: Boreck, 1619
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
- Steinfeld, Gottfried: Eine Christliche Orgel=Predigt (Danzig 1695)
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010859 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 25. April 2019.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de