Icon

Orgelpredigt

Start → Dokumentation

E00 – Predigten a

Die Kategorie »E00 – Predigten« enthält alle im Portal vorhandenen Predigten.

Die Übersichtsanzeige ist chronologisch aufsteigend nach Erscheinungsjahr sortiert. Darüber hinaus steht eine separate Liste sortiert nach Predigtautoren zur Verfügung.
Sofern bereits eine Edition vorliegt, ist diese ebenfalls über die Übersichtsanzeige abrufbar.

Datenstruktur

UIDe00uid | INT (11) | Primary Key, Auto-Increment
IDe00id | VARCHAR (7)
Inhalt Projekt-ID; wird automatisch erstellt
Beispielwert E000029
Durchsuchbar Ja
Titelangaben
Autore00autor | VARCHAR (8)
Inhalt Autor der Predigt
Beispielwert E010006
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Personen-ID aus der Kategorie E01.
• Die Anzeige des Namens erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
Kurztitele01kurztitel | VARCHAR (120)
Inhalt Kurztitel der Predigt zur allgemeinen Verwendung im Portal
Beispielwert Christliche Predigt (Tübingen 1606)
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Grundschema: [Kurztitel] ([Predigtort] [Predigtjahr])
• Es sollte aus dem Volltitel ein markanter und eindeutiger Kurztitel generiert werden.
• Es werden Ort und Jahr der Predigt erfasst, nicht Verlagsort und Erscheinungsjahr.
Volltitele00volltitel | VARCHAR (1440)
Inhalt Volltitel der Predigt in diplomatischer Übertragung
Beispielwert Christliche Predigt/ | Von der Vocal vnd | Instrumentalischen Music (als den 4. | Septemb[rem] Anno 1605. in der newen Euangeli=|schen Kirchen zu Kauffbeuren/ ein Orgel auffgerichtet) ge=|halten vnd in margine mit dem artificio Rhetorico, | auch am End mit einer Tabula | verfertiget/ | Von | Georgio Anwandern/ Pfarrern Euangeli=|scher Gemein daselbsten. | Tübingen/ | Bey Georg Gruppenbach/ | 1606.
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Für die Übertragung des Titels gelten grundsätzlich die in den Editionsrichtlinien festgelegten Regeln.
• Die Schreibweise entspricht dem Titelblatt (diplomatische Übertragung), jedoch ohne Auszeichnungen etc.
• Zeilenumbrüche werden mit | markiert.
• Abbreviaturen werden aufgelöst wiedergegeben, ergänzte Teile werden dabei in eckige Klammern gesetzt.
• Ligaturen mit Ausnahme des »ß« werden ohne weitere Kennzeichnung als Einzelbuchstaben wiedergegeben.
• Geschützte Leerzeichen werden mit codiert, um sie auf sichere Weise abzuspeichern.
• Kaufmännisches Und wird mit ʬ codiert, um es auf sichere Weise abzuspeichern.
Übergeordneter Titele01uebertitel | VARCHAR (1440)
Inhalt Titel eines übergeordneten Werkes in diplomatischer Übertragung
Beispielwert D.ᴥCunrad Dieterichs/ | Vlmischer Kirchen Superintendenten/ | Sonderbarer Predigten | von vnterschiedenen Materien/ Hiebevor zu Vlm | im Münster gehalten/ deren theils in Truck allbereit auß=|gangen/ Theils aber ietzo von newem in | Truck geben/ | Erster Theil. | Darinnen die Jubel= vnd Kirchweyh=|Predigten begriffen | werden. | Auff sonderbar Begehren zusammen | gedruckt. | Mit Churfürstlichem Sächsis[chen] Privilegio. | Leipzig/ | Jn verlegung Zachar[ias] Schürers sel[ige] Erben/ | vnd Matthiae Götzen/ | Getruckt bey Abraham Lambergs seligen Erben/ | Anno M. DC. XXXII. [S. 236–263]
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Vergleiche zur Erfassung die Anmerkungen zum Feld »Volltitel«.
• Seitenangaben bzgl. der Position der Predigt innerhalb des übergeordneten Werks werden in eckige Klammern gesetzt.
Weitere Auflagene00auflagen | VARCHAR (160)
Inhalt IDs weitere Auflagen der Predigt
Beispielwerte E000004 oder E000004 ; E000005 ; E000100
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Predigt-IDs aus der Kategorie E00.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Technische Daten
Verlagsorte00verlagsort | VARCHAR (40)
Inhalt Verlagsort(e) der Predigt
Beispielwerte E030254 oder E030254 ; E030112
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Geographica-ID aus der Kategorie E03.
• Die Anzeige des Ortes erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
• Zuordnungen von bestimmten Verlagsorten zu Verlegern werden im Feld »Anmerkungen« vorgenommen.
Verlegere00verleger | VARCHAR (160)
Inhalt Verleger der Predigt
Beispielwerte E010010 oder E010010 ; E010157
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Personen-ID aus der Kategorie E01.
• Die Anzeige des Namens erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
• Zuordnungen von bestimmten Verlagsorten zu Verlegern werden im Feld »Anmerkungen« vorgenommen.
Jahre00jahr | VARCHAR (20)
Inhalt Erscheinungsjahr des Druckes
Beispielwerte 1602 oder 1602c
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Bei ungefähren Datumsangaben werden folgende Kürzel ergänzt:
c – circa | a – ante | p – post
Beispiele: 1602c | 1600p | 1603a
Umfange00umfang | VARCHAR (120)
Inhalt Umfang in Blättern bzw. Seiten
Beispielwert [1] Bl., 28 S.
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Gleichzeitig auftretende verschiedene Zählungen (z. B. Blätter/Seiten) werden durch Komma – Leerzeichen voneinander getrennt.
• Unnummerierte Blätter werden immer in eckigen Klammern angegeben.
• Besonderheiten in der Paginierung (z. B. Fehler) werden im Feld »Anmerkungen« aufgenommen.
VD-Nummere00vdnummer | VARCHAR (80)
Inhalt VD17- bzw. VD18-Nummer mit entsprechendem Präfix
Beispielwerte VD17 547:718842V oder VD17 547:718842V ; VD17 123:456789V
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Fingerprinte00fingerprint | VARCHAR (40)
Inhalt Fingerprint (sofern bereits von einer Bibliothek angelegt)
Beispielwert hta- ennd ere- beli 3 1602R
Durchsuchbar Nein
Digitalisatee00digitalisate | VARCHAR (480)
Inhalt Bibliothek und URN/URL vorliegender Digitalisate der Predigt
Beispielwert E050022 : urn:nbn:de:hebis:04-eb2016-00393
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Grundschema: [Bibliotheks-ID] : [URN/URL]
• Bibliotheks-ID aus der Kategorie E05.
• Die Bibliotheks-ID und die URN/URL werden durch Leerzeichen – Doppelpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Bibliographiee00bibliographie | VARCHAR (960)
Inhalt Bibliographie zur Predigt
Beispielwert # E090078, S. 91
Durchsuchbar Nein
Verarbeitung Dieses Feld wird vom Portal als »Liste« behandelt.
Anmerkungen • Die Werke werden chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet.
• Sofern vorhanden kann eine Online-Ressource können am Ende der Zeile in Klammern ergänzt werden.
• Jeder Titel beginnt in einer neuen Zeile und wird durch Raute – Leerzeichen gekennzeichnet.
• Sofern vorhanden kann eine Projekt-ID aus den Kategorien E08 (Quellen) und E09 (Literatur) eingesetzt werden.
• Reine Online-Ressourcen stehen am Ende der Liste.
• Zwischen den Ziffern wird ein Halbgeviertstrich »–« verwendet; dieser kann unter Windows mit der Tastenkombination [Alt+0150] erzeugt werden.
• Seitenzahlen werden durch Komma – Leerzeichen abgetrennt.
• Geschützte Leerzeichen werden mit codiert, um sie auf sichere Weise abzuspeichern.
Konfessione00konfession | VARCHAR (20)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte lutherisch | reformiert | katholisch
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Auswahlfeld für die Konfession, aus der die Predigt stammt.
Bibelstellee00bibelstelle | VARCHAR (120)
Inhalt Angabe der dem Predigttext zugrundeliegenden Bibelstelle
Beispielwert Eph 5,19
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Die Abkürzung der biblischen Bücher erfolgt nach den »Loccumer Richtlinien«.
• Zwischen Kapitel- und Verszahl steht nur ein Komma, kein zusätzliches Leerzeichen.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Sonntage00sonntag | VARCHAR (120)
Inhalt Angabe des Tages, an dem die Predigt gehalten wurde
Beispielwert 1605/09/04 ; 13. Sonntag nach Trinitatis
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Grundschema: [Jahr/Monat/Tag] ; [Bezeichnung des Tages]
• Datum und Tagesbezeichnung werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Orte00einweihungsort | VARCHAR (8)
Inhalt Ort der Einweihungspredigt
Beispielwert E030053
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Geographica-ID aus der Kategorie E03.
• Die Anzeige des Ortes erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
Instrumente00instrument | VARCHAR (8)
Inhalt Instrument, für das die Predigt gehalten wurde
Beispielwerte E020007
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Orgel-ID aus der Kategorie E02.
• Die Anzeige der Orgel erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
Literatur und Quellen
Literature00literatur | TEXT (65535)
Quellene00quellen | TEXT (65535)
Inhalt Sekundärliteratur bzw. Quellen zur Predigt
Beispielwert # E090315, S. 22–47
Durchsuchbar Nein
Verarbeitung • Diese Felder werden vom Portal als »Liste« behandelt.
• Diese Felder sind als »interne Felder« angelegt und werden in der regulären Portalansicht nicht angezeigt. Ihre Inhalte sind in die jeweiligen Einführungstexte eingearbeitet.
Anmerkungen • Es gelten die bereits beim Feld »Bibliographie« genannten Regeln.
Einführungstext
Einführunge00einfuehrung | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Einführung in die Edition
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung • Dieses Feld wird vom Portal als »Langtext« behandelt.
Anmerkungen • Weitere Informationen zur Datenerfassung in diesem Feld enthalten die Editionsrichtlinien.
Exemplare
Exemplaree00exemplare | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Beschreibung der vorhandenen Exemplare
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung • Dieses Feld wird vom Portal als »Langtext« behandelt.
Anmerkungen • Weitere Informationen zur Datenerfassung in diesem Feld enthalten die Editionsrichtlinien.
Freigabe
Freigabee00status | VARCHAR (20)
Inhalt Einträge aus Checkboxen
Werte Einführung | Predigttext | Exemplare
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Mit diesen Checkboxen können die Einführung zur Predigt, der Editionstext sowie die Exemplarliste jeweils separat freigeschaltet werden.
• Im Feld »e00status« wird auch der Bearbeitungsstatus des Datensatzes (s. u., »Status«) gespeichert.
Sonstiges
Anmerkungene00anmerkungen | TEXT (65535)
Inhalt Interne Anmerkungen zum Datensatz
Statuse00status | VARCHAR (20)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte In Arbeit | Bearbeitet | Freigegeben
Anmerkung Im Feld »e00status« wird auch die Freigabe einzelner Datensatz-Teile (s. o., »Freigabe«) gespeichert.
Bearbeitungs­historiee00bearbeitung | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Name und Datum/Uhrzeit der Bearbeitungen; wird automatisch erstellt
Predigt-Volltext
Predigteditione00volltext | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Volltext der Predigtedition
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung • Dieses Feld wird vom Portal als »Langtext« behandelt.
Anmerkungen • Dieses Feld wird über ein separates Fomular aufgerufen.
• Weitere Informationen zur Datenerfassung in diesem Feld enthalten die Editionsrichtlinien.

E01 – Personen b

Die Kategorie »E01 – Personen« enthält alle im Portal ausgezeichneten Personen.

Die Übersichtsanzeige ist alphabetisch aufsteigend nach Nach- sowie Vornamen sortiert. Darüber hinaus können in einer separaten Liste die Predigtautoren angezeigt werden.

Datenstruktur

UIDe01uid | INT (11) | Primary Key, Auto-Increment
IDe01id | VARCHAR (7)
Inhalt Projekt-ID; wird automatisch erstellt
Beispielwert E010001
Durchsuchbar Ja
Personenangaben
Nachnamee01nachname | VARCHAR (240)
Inhalt Nachname(n) nach der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek, unabhängig von der vorliegenden Schreibweise
Beispielwerte Gruppenbach oder Odysseus oder David (König)
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Nachname(n) werden – unabhängig von der vorliegenden Schreibweise – in der Schreibweise der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) erfasst.
• Falls die Person bei der DNB nicht vorhanden ist, wird die vorliegende Schreibweise erfasst.
• Liegt nur ein einzelner Name vor (z. B. »Odysseus«), so wird dieser als Nachname erfasst; das Feld »Vorname« bleibt leer.
• Gegebenenfalls notwendige Funktionsbezeichnungen werden in Klammern nachgestellt (z. B. »David (König)«).
• Adelsprädikate werden nach dem Vornamen ergänzt.
Vornamee01vorname | VARCHAR (240)
Inhalt Vorname(n) nach der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek, unabhängig von der vorliegenden Schreibweise
Beispielwerte Georg oder Heinrich von
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Vorname(n) werden – unabhängig von der vorliegenden Schreibweise – in der Schreibweise der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) erfasst.
• Falls die Person bei der DNB nicht vorhanden ist, wird die vorliegende Schreibweise erfasst.
• Adelsprädikate werden nach dem Vornamen ergänzt (z. B. Weber, Carl Maria von).
Akad. Grade01akademisch | VARCHAR (40)
Inhalt Akademischer Grad gemäß vorliegender Schreibweise
Beispielwerte M. oder D. oder Dr. phil.
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Die Erfassung des Akademischen Grads erfolgt unabhängig von der Vor- oder Nachstellung im Text.
Geschlechte01geschlecht | VARCHAR (8)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte männlich | weiblich
Durchsuchbar Nein
Weitere Namene01namen | VARCHAR (480)
Inhalt Weitere Namen (abweichende Schreibweisen) der Person
Beispielwerte Geburtsname: Müller, Rosalinde oder Müller, Rosalinde ; Pseudonym: Müller, Lieschen
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Grundschema: [Nachname], [Vorname]
• Adelsprädikate werden nach dem Vornamen ergänzt (z. B. Weber, Carl Maria von). • Vorname(n) werden – unabhängig von der vorliegenden Schreibweise – in der Schreibweise der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) erfasst.
• Falls die Person bei der DNB nicht vorhanden ist, wird die vorliegende Schreibweise erfasst.
Type01typ | VARCHAR (8)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte Standardperson | Predigtautor
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Predigtautoren werden für die separate Anzeige gekennzeichnet.
Fiktive01fiktiv | VARCHAR (8)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte real | fiktiv
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Auswahlfeld für fiktive Personen (z. B. »Polyhymnia«).
Daten
Geburtsdatume01geburtsdatum | VARCHAR (40)
Inhalt Geburtsdatum der Person
Beispielwert 1673/02/15 oder 1673/02 oder 1673c
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Grundschema: [Jahr]/[Monat]/[Tag]
• Bei ungefähren Datumsangaben werden folgende Kürzel ergänzt:
c – circa | a – ante | p – post
Beispiele: 1673c | 1672p | 1673/03a | 1673/02/16c
Geburtsorte01geburtsort | VARCHAR (40)
Inhalt Geburtsort der Person
Beispielwert E030002 oder Jüterbog
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Geographica-ID aus der Kategorie E03.
• Neue Ortsnamen müssen vor der Aufnahme angelegt werden.
• Die Anzeige des Ortes erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• In Ausnahmefällen kann der Ortsname auch direkt eingegeben werden.
Sterbedatume01sterbedatum | VARCHAR (40)
Sterbeorte01sterbeort | VARCHAR (40)
Inhalt Vgl. Felder »Geburtsdatum« bzw. »Geburtsort«
Durchsuchbar Nein / Ja (Sterbeort)
Anmerkung Es gelten die bereits oben bei den entsprechenden Feldern genannten Regeln.
Rahmendatene01rahmendaten | VARCHAR (20)
Inhalt »Rahmen-Lebensdaten« der Person
Beispielwert 1673-1725 oder
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Grundschema: [Geburtsjahr]-[Sterbejahr]
• Bei ungefähren Angaben werden die beim Feld »Geburtsdatum« genannten Kürzel verwendet.
• Bei fehlender Angabe bleibt der Trennstrich trotzdem bestehen: 1673- | 1672p- | -1725
• Bei fehlendem Geburts- und Sterbedatum wird der Haupt-Wirkungszeitraum angegeben und »fl« (»floruit«) ergänzt: 1675-1700fl
Genealogiee01daten | VARCHAR (480)
Inhalt Genealogische Daten der Person
Beispielwerte 1673/02/16 Taufe E030003 ; 1700/11/22 Beerdigung E030128
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Grundschema: [Datum] [Ereignis] [Geographica-ID]
• Die Anzeige der Orte erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt. • Die Einreihung weiterer Einträge erfolgt aufsteigend nach Datum.
Lebensstationene01wirkungsorte | VARCHAR (960)
Inhalt Lebensstationen der Person
Beispielwerte 1702- Studium E030021 ; 1704p E030001 ; E030010
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Einträge ohne Datum werden an das Ende des Feldes gesetzt.
• Es gelten darüber hinaus die bereits beim Feld »Genealogie« genannten Regeln.
Berufee01funktionen | VARCHAR (960)
Inhalt Berufe oder Funktionen der Person
Beispielwerte 1702- Studium E030021 ; 1704p E030001 ; E030010
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Es werden nur Berufe oder Funktionen erfasst, aber keine Jahreszahlen.
• Berufe und Funktionen, zu denen Jahreszahlen vorliegen, werden zusätzlich im Feld »Lebensstationen« erfasst.
• Es gelten darüber hinaus die bereits beim Feld »Genealogie« genannten Regeln.
GNDe01gnd | VARCHAR (24)
Inhalt GND nach Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek
Beispielwert 119693623
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Sofern für eine Person mehrere Nummern vorhanden sind, wird nach Möglichkeit keine Nummer eines nicht individualisierten Datensatzes verwendet.
• GNDs werden automatisch mit der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt.
Biographie
Biographiee01biographie | TEXT (65535)
Inhalt Nicht normierte bzw. normierbare biographische Angaben
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Dieses Feld wird vom Portal als »Kurztext« behandelt.
Anmerkung • In diesem Feld kann ein biographischer Text erfasst werden.
• Projekt-IDs können in Verbindung mit den jeweiligen Tags verwendet werden.
Zitate
Zitatee01zitate | TEXT (65535)
Inhalt Zitate aus Werken der jeweiligen Person
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Dieses Feld wird vom Portal als »Kurztext« behandelt.
Anmerkung • In diesem Feld werden häufig(er) auftauchende Zitate aus den Werken der jeweiligen Personen erfasst.
• Projekt-IDs können in Verbindung mit den jeweiligen Tags verwendet werden.
Literatur
Eigene Werkee01werke | TEXT (65535)
Inhalt Eigene Publikationen / Werke der Person
Beispielwerte # E080145 oder # Hortulus organi oder # Hortulus organi (urn:nbn:de:…)
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Dieses Feld wird vom Portal als »Liste« behandelt.
Anmerkungen • Die Werke werden chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet.
• Sofern vorhanden kann eine Online-Ressource können am Ende der Zeile in Klammern ergänzt werden.
• Jeder Titel beginnt in einer neuen Zeile und wird durch Raute – Leerzeichen gekennzeichnet.
• Sofern vorhanden kann eine Projekt-ID aus den Kategorien E08 (Quellen) und E09 (Literatur) eingesetzt werden.
• Reine Online-Ressourcen stehen am Ende der Liste.
• Zwischen den Ziffern wird ein Halbgeviertstrich »–« verwendet; dieser kann unter Windows mit der Tastenkombination [Alt+0150] erzeugt werden.
• Die Anzeige von ID-basierten Titeln erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• Seitenzahlen werden durch Komma – Leerzeichen abgetrennt.
Literature01literatur | TEXT (65535)
Quellene01quellen | TEXT (65535)
Inhalt Sekundärliteratur bzw. Quellen zur Person
Beispielwert # E090315, S. 22–47
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Diese Felder werden vom Portal als »Liste« behandelt.
Anmerkungen Es gelten die bereits beim Feld »Eigene Werke« genannten Regeln.
Sonstiges
Anmerkungene01anmerkungen | TEXT (65535)
Inhalt Interne Anmerkungen zum Datensatz
Statuse01status | VARCHAR (16)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte In Arbeit | Bearbeitet | Freigegeben
Bearbeitungs­historiee01bearbeitung | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Name und Datum/Uhrzeit der Bearbeitungen; wird automatisch erstellt

E02 – Orgeln d

Die Kategorie »E02 – Orgeln« enthält alle im Portal ausgezeichneten Orgeln.

Die Übersichtsanzeige ist alphabetisch aufsteigend nach Ortsnamen sortiert.

Datenstruktur

UIDe02uid | INT (11) | Primary Key, Auto-Increment
IDe02id | VARCHAR (7)
Inhalt Projekt-ID; wird automatisch erstellt
Beispielwert E020001
Durchsuchbar Ja
Technische Angaben
Kurznamee02kurzname | VARCHAR (120)
Inhalt Name der Orgel in Kurzform
Beispielwerte Alspach, Johann-Andreas-Silbermann-Orgel 1751 oder Ulm (Münster), Sturm-/Schott-Orgel 1578/1599
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Grundschema: [Ort] ([Kirche, fakultativ]), [Orgelbauer]-Orgel [Jahr]
Standorte02standort | VARCHAR (40)
Inhalt Standort der Orgel
Beispielwert E030391 oder Alspach
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Geographica-ID aus der Kategorie E03.
• Neue Ortsnamen müssen vor der Aufnahme angelegt werden.
• Die Anzeige des Ortes erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• In Ausnahmefällen kann der Ortsname auch direkt eingegeben werden.
• Weitere (frühere oder spätere Standorte) werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Orgelbauere02orgelbauer | VARCHAR (240)
Inhalt Erbauer der Orgel
Beispielwerte E010279 oder E010025 (1578) oder E010025 (1578) ; Schott, Konrad / E010192 / Grünewald, Peter (1599
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Personen-ID aus der Kategorie E01.
• Neue Personen müssen vor der Aufnahme angelegt werden.
• Die Anzeige der Person erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• In Ausnahmefällen kann der Personenname auch direkt eingegeben werden.
• Bei Umbauten von Orgeln kann in Klammern eine Jahreszahl angeschlossen werden.
• Weitere Orgelbauer werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
• Sollten bereits Strichpunkte verwendet werden und z. B. an einem Umbau mehrere Orgelbauer beteiligt sein, werden diese durch Leerzeichen – Schrägstrich – Leerzeichen voneinander getrennt.
Baujahre02baujahr | VARCHAR (80)
Inhalt Baujahr(e) der Orgel(n)
Beispielwerte 1687 oder 1578 ; Umbau/Erweiterung (1599)
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Für Umbauten und Erweiterungen der Orgel können entsprechende Angaben ergänzt werden.
• Weitere Eintragungen werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Größee02groesse | VARCHAR (80)
Inhalt Größe(n) der Orgel(n)
Beispielwerte I/11 oder 1578: III/21 ; 1599: III/40
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Grundschema: [Zahl der Manuale]/[Zahl der Register]
• In diesem Feld wird nicht erfasst, ob die Orgel ein Pedal besitzt (besaß), oder nicht.
• Weitere Eintragungen werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt und ggf. durch Jahreszahlen entsprechend des Feldes »Baujahr« ergänzt.
Vorgängere02vorgaenger | VARCHAR (240)
Inhalt Angaben zu Vorgängerorgel(n)
Beispielwerte 1404 ; 1433 »Meister Ludwig aus Breslau« ; 1735 Georg Friedrich Schmahl (III/45)
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Grundschema: [Jahreszahl] [Erbauer] ([Zahl der Manuale/Zahl der Register])
• Weitere Eintragungen werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
• Die jeweiligen Teilangaben sind fakultativ.
Nachfolgere02vorgaenger | VARCHAR (240)
Inhalt Angaben zu Nachfolgerorgel(n)
Beispielwerte 1404 ; 1433 »Meister Ludwig aus Breslau« ; 1488 (III/20)
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Es gelten die bereits oben beim Feld »Vorgänger« genannten Regeln.
Bestande02bestand | VARCHAR (2)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte bestehend | verloren
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Angabe, ob die Orgel noch besteht oder verloren ist.
Predigte02predigt | VARCHAR (8)
Inhalt Mit der Orgel in Verbindung stehende Predigt (fakultativ)
Beispielwerte E000001
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Predigt-ID aus der Kategorie E00.
• Die Anzeige der Predigt erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
Disposition / Geschichte / Literatur / Quellen
Dispositione02disposition | TEXT (65535)
Inhalt Disposition der Orgel
Beispielwerte <h4>Sturm/Schott 1578/1599</h4>

<p><strong>Hauptwerk</strong> (C/D–g²/a² oder C/D–c³):<br />

Subbassᴥ16′; Prinzipalᴥ8′; Flöteᴥ8′; Octaveᴥ4′; Octaveᴥ2′; Quintᴥ2⅔′; Quintᴥ1⅓′; MixturᴥV–VIIIᴥ4′; ZimbelᴥIIᴥ(=ᴥBw)</p>

<p><strong>Brustwerk</strong> (C/D–g²/a² oder C/D–c³):
Posaune; Koppelregal; Flöteᴥ4′; Octaveᴥ2′; ZimbelᴥII</p>

<p><strong>Rückpositiv</strong> (C/D–g²/a² oder C/D–c³):<br />
Koppelᴥ8′; Prinzipalᴥ4′; Octaveᴥ2′; Quintᴥ1⅓′; MixturᴥV–VIIᴥ2′</p>

<p><strong>Pedal</strong> (C/D–b):<br />
OktavᴥI–IIᴥ16′; Posauneᴥ8′; MixturᴥVI–VIIᴥ8′</p>
Durchsuchbar Ja
Anmerkungeen • In diesem Feld kann die Disposition der Orgel erfasst werden.
• Die HTML-Auszeichnung erfolgt direkt im Feld:
– Überschriften stehen auf den Ebenen <h4></h4>, <h5><h5> und <h6></h6>
– Einzelne Teilwerke werden in Absätzen erfasst <p></p>
– Folgende Zeichen können mit den entsprechenden Tastenkombinationen unter Windows eingefügt werden:  [Alt+0146] (Fuß) |  [Alt+0150] (Halbgeviertstrich)
– Brüche aus der folgenden Liste oder der Windows-Zeichentabelle kopiert werden; dort stehen nach Auswahl der Schriftart »Noto Sans« auch weitere Brüche zur Verfügung:  |  |
– Brüche, die nicht im Zeichensatz vorhanden sind, werden in der Form 1/7 erfasst.
– Geschützte Leerzeichen werden mit codiert, um sie auf sichere Weise abzuspeichern.
Geschichtee02geschichte | TEXT (65535)
Inhalt Historischer Abriss der Orgelbaugeschichte
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Dieses Feld wird vom Portal als »Kurztext« behandelt.
Anmerkungen • In diesem Feld kann ein historischer Text erfasst werden.
• Projekt-IDs können in Verbindung mit den jeweiligen Tags verwendet werden.
Literature02literatur | TEXT (65535)
Quellene02quellen | TEXT (65535)
Inhalt Sekundärliteratur bzw. Quellen zur Orgel
Beispielwert # E090315, S. 22–47
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Diese Felder werden vom Portal als »Liste« behandelt.
Anmerkungen • Die Werke werden chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet.
• Sofern vorhanden kann eine Online-Ressource können am Ende der Zeile in Klammern ergänzt werden.
• Jeder Titel beginnt in einer neuen Zeile und wird durch Raute – Leerzeichen gekennzeichnet.
• Sofern vorhanden kann eine Projekt-ID aus den Kategorien E08 (Quellen) und E09 (Literatur) eingesetzt werden.
• Reine Online-Ressourcen stehen am Ende der Liste.
• Zwischen den Ziffern wird ein Halbgeviertstrich »–« verwendet; dieser kann unter Windows mit der Tastenkombination [Alt+0150] erzeugt werden.
• Die Anzeige von ID-basierten Titeln erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• Seitenzahlen werden durch Komma – Leerzeichen abgetrennt.
Sonstiges
Anmerkungene02anmerkungen | TEXT (65535)
Inhalt Interne Anmerkungen zum Datensatz
Statuse02status | VARCHAR (16)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte In Arbeit | Bearbeitet | Freigegeben
Bearbeitungs­historiee02bearbeitung | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Name und Datum/Uhrzeit der Bearbeitungen; wird automatisch erstellt

E03 – Geographica e

Die Kategorie »E03 – Geographica« enthält alle im Portal ausgezeichneten Orte. Dazu gehören neben Städten und Ortschaften auch Gebäude, Länder oder Gebiete (Territorien), Gewässer und Gebirge.

Die Übersichtsanzeige ist alphabetisch aufsteigend nach Ortsnamen sortiert, unabhängig von der jeweiligen Länderzugehörigkeit.

Datenstruktur

UIDe03uid | INT (11) | Primary Key, Auto-Increment
IDe03id | VARCHAR (7)
Inhalt Projekt-ID; wird automatisch erstellt
Beispielwert E030001
Durchsuchbar Ja
Hauptdaten
Namee03name | VARCHAR (240)
Inhalt Name des Geographicums
Beispielwerte Memmingen oder Memmingen, Mariä Himmelfahrt ; E030014
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Orte werden – unabhängig von der vorliegenden Schreibweise – in moderner Orthographie erfasst; im Zweifelsfall folgt sie der Datenbank der DNB.
• Bei Orten im Ausland, für die ein deutscher Name existiert, wird der deutsche Name eingetragen; Ortsnamen in Landessprache werden unter »Weitere Namen« erfasst.
• Bei örtlichen Untereinheiten (z. B. Kirchen) wird der Ortsname vorangestellt, die Projekt-ID des Bezugsortes wird – abgetrennt durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen – nachgestellt. Wird eine Untereinheit aufgenommen, ist auch für den Bezugsort ein Datensatz zu erstellen.
• Im Projektzeitraum eigenständige Orte werden als solche erfasst (z. B. E030092, Annaberg, heute Teil von Annaberg-Buchholz).
GNDe03gnd | VARCHAR (24)
Inhalt GND nach Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek
Beispielwert 4038586-3
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Für im Projektzeitraum eigenständige Orte wird – sofern vorhanden – die entsprechende GND verwendet; ansonsten bleibt das Feld leer.
• Für örtliche Untereinheiten wird – ebenfalls sofern vorhanden – die entsprechende GND verwendet; ansonsten bleibt das Feld leer.
• GNDs werden automatisch mit der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt.
Name neue03name2 | VARCHAR (240)
GND neue03gnd2 | VARCHAR (24)
Inhalt Vgl. Felder »Name« bzw. »GND«
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • In diesen Feldern werden die entsprechenden Angaben von Orten erfasst, die heute nicht mehr selbstständig sind bzw. in der Datenbank der DNB keine eigene GND besitzen. Dies soll die Verknüpfbarkeit mit externen Ressourcen sicherstellen (z. B. E030162 Hirsau).
• Hat ein ehemals eigenständiger Ort in der Datenbank der DNB einen »Nachfolger«, so wird dieser eingetragen (z. B. E030383 Lenz: Lenz war bis Ende 1998 eigenständig und ist seit 1.1.1999 Teil von Priestewitz; in der DNB-Datenbank ist »Priestewitz-Lenz« als Nachfolger eingetragen, daher wird diese Angabe erfasst).
• Bei Orten in ehemals deutschen Gebieten z. B. Polens oder Tschechiens wird der aktuelle Name mit gegebenenfalls abweichender GND eingetragen (z. B. E030609 Alt-Seidenberg / Stary Zawidów).
• Bei Gebäuden wird auf eine Nennung des Namens in Landessprache verzichtet.
• Es gelten ansonsten die bei den entsprechenden Feldern oben genannten Regeln.
Weitere Namene03namen | VARCHAR (960)
Inhalt Weitere Namen des Geographicums
Beispielwerte Dantzig ; Dantzjg oder Aquae Granni ; Aquisgranum ; Aquasgrani
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Hier werden abweichende oder historische Schreibweisen, die sich aus dem Projekt ergeben, erfasst.
• Falls unter »Name« bzw. »Name neu« noch kein eventuell vorhandener Ortsname in Landessprache eingetragen ist, kann dies hier erfolgen.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Zusatzdaten
Type03typ | VARCHAR (16)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte Ort | Gebäude | Territorium | Gewässer | Gebirge
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Friedhöfe werden als »Gebäude« erfasst.
Geographiee03gebiet | VARCHAR (240)
Inhalt Aktuelle (moderne politische) Gebietszugehörigkeit des Ortes
Beispielwerte Deutschland ; Bayern oder Deutschland ; Bayern ; Schwaben ; Memmingen
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Gebietseinheiten werden nach Größe absteigend sortiert; fehlende Ebenen werden ausgelassen. Sofern sie existieren, werden für Gebietseinheiten anderer Staaten die deutschen Bezeichnungen verwendet, da in den Texten des Projekts meist die (historischen) deutschsprachigen Namen auftreten. Landessprachliche Bezeichnungen folgen in Klammern.
• Die Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
• Beispielschemata für häufig auftretende Staaten sind:
– Deutschland: Deutschland ; [Bundesland] ; [Regierungsbezirk] ; [Landkreis] ; [Gemeinde]
– Frankreich: Frankreich ; [Region] ; [Département] ; [Arrondissement] ; [Kanton] ; [Gemeinde]
– Italien: Italien ; [Region] ; [Provinz] ; [Gemeinde]
– Polen: Polen ; [Woiwodschaft] ; [Powiat] ; [Gmina]
– Russland: Russland ; [Föderationskreis] ; [Oblast] ; [Rajon] ; [Gemeinde]
– Schweiz: Schweiz ; [Kanton] ; [Bezirk] ; [Gemeinde]
– Tschechien: Tschechien ; [Region] ; [Bezirk] ; [Gemeinde]
• Für weitere Länder können gegebenenfalls über das Suchfeld schon vorliegende Schemata gefunden werden.
• Bei mit dem Ortsnamen gleichlautenden Bezeichnungen werden die entsprechenden Ebenen ausgelassen (z. B. für E030291 Darmstadt: Deutschland ; Hessen statt Deutschland ; Hessen ; Darmstadt).
• Bei örtlichen Untereinheiten (Gebäude) wird die Ebene des Ortes ausgelassen, da sie bereits im Namen des Datensatzes vorhanden ist.
• Bei im Projektzeitraum eigenständigen Orten werden die Ebenen bis zum heutigen Ortsnamen weitergeführt.
• Weitere Hinweise zur Erfassung:
– Staaten: Es wird jeweils der Kontinent angegeben, gegebenenfalls ergänzt um Himmelsrichtungen wie »Westeuropa« / »Südosteuropa«.
– Historische Gebiete: Die Staaten, auf deren heutigem Territorium das Gebiet lag, werden in alphabetischer Reihenfolge erfasst.
– Flüsse: Die durchflossenen Staaten werden von der Quelle zur Mündung erfasst.
– Gebirge: Die Staaten, auf deren Territorium das Gebirge liegt, werden in alphabetischer Reihenfolge erfasst.
Koordinatene05koordinaten | VARCHAR (40)
Inhalt Lagekoordinaten in Dezimalschreibweise
Beispielwert E010.185269 ; N047.983719
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Angaben werden in der Regel aus der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek. Alternativ können die Koordinaten auch über Wikipedia oder Kartenanbieter wie Openstreetmap gewonnen werden.
• Bei örtlichen Untereinheiten werden die Koordinaten des jeweiligen Gebäudes etc. angegeben.
• Längen- und Breitenangabe werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
• Weitere Hinweise zur Erfassung:
– Flüsse: Es werden die Koordinaten der Mündung erfasst.
– Gebirge: Es wird der ungefähre Mittelpunkt erfasst (gegebenenfalls mit Hilfe des Wikipedia-Artikels, sofern vorhanden).
– Historische Territorien: Als Koordinaten werden in der Regel diejenigen der ehemaligen Hauptstadt verwendet.
Fiktive03fiktiv | VARCHAR (8)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte real | fiktiv
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Auswahlfeld für fiktive Orte (z. B. »Atlantis«).
Stillgelegte Felder
Historische Geographiee03gebiete | VARCHAR (960)
Inhalt Historische Gebietszugehörigkeit des Geographicums im Projektzeitraum
Anmerkung Die Erfassung erwies sich als nicht praktikabel und zu fehleranfällig und wurde daher bereits im ersten Drittel des Projekts abgebrochen.
VIAFe03viaf | VARCHAR (24)
Inhalt ID des Geographicums in der Virtual International Authority File
Anmerkung Während des ersten Projektdrittels stellte sich heraus, dass für die Datenbank die Erfassung der GND ausreichend ist und die VIAF-ID keinen substanziellen Mehrwert bietet. Daher wurde die Erfassung abgebrochen.
Sonstiges
Anmerkungene03anmerkungen | TEXT (65535)
Inhalt Interne Anmerkungen zum Datensatz
Statuse03status | VARCHAR (16)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte In Arbeit | Bearbeitet | Freigegeben
Bearbeitungs­historiee03bearbeitung | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Name und Datum/Uhrzeit der Bearbeitungen; wird automatisch erstellt

E04 – Kunstwerke k

Die Kategorie »E04 – Kunstwerke« enthält alle im Portal ausgezeichneten Kunstwerke. Dazu gehören Gemälde, Figuren sowie künstlerisch gestaltete Einrichtungsgegenstände.

Die Übersichtsanzeige ist alphabetisch aufsteigend nach Künstlern sortiert.

Datenstruktur

UIDe04uid | INT (11) | Primary Key, Auto-Increment
IDe04id | VARCHAR (7)
Inhalt Projekt-ID; wird automatisch erstellt
Beispielwert E040001
Durchsuchbar Ja
Hauptdaten
Künstlere04name | VARCHAR (120)
Inhalt Name(n) des/der Künstler
Beispielwerte Kuhl, H. ; Anonym
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Grundschema: [Nachname], [Vorname]
• Adelsprädikate werden nach dem Vornamen ergänzt (z. B. Weber, Carl Maria von).
• In diesem Feld können keine Personen-IDs aus Kategorie E01 verwendet werden.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Werke04werk | VARCHAR (240)
Inhalt Name oder Titel des Kunstwerks und Jahreszahl
Beispielwert Altaraufsatz (1609)
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Grundschema: [Werktitel], ([Entstehungsjahr])
• Falls kein Entstehungsjahr bekannt ist, wird »(s.d.)« eingefügt.
Werkarte04werkart | VARCHAR (40)
Inhalt Art des Kunstwerks
Beispielwert Schnitzwerk oder Ölgemälde oder Ölbilder ; Holzskulpturen
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Standorte04ort | VARCHAR (120)
Inhalt Projekt-ID des Standorts des Kunstwerks
Beispielwert E030691 (= Sommerhausen, St. Bartholomäus) oder E030550 ; E030935
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Für Standorte von Kunstwerken wird grundsätzlich ein Geographicum (Kategorie E03) angelegt und die entsprechende ID in diesem Feld eingetragen.
• Auch evtl. bekannte ursprüngliche Standorte können hier werden; an erster Stelle steht jedoch immer der aktuelle Standort.
• Für nicht mehr existierende Kunstwerke wird der ursprüngliche Standort eingetragen.
Quellen und Literature04literatur | TEXT (65535)
Inhalt Quellen und Sekundärliteratur zum Kunstwerk
Beispielwert # E090315, S. 22–47
Durchsuchbar Nein
Verarbeitung Dieses Feld wird vom Portal als »Liste« behandelt.
Anmerkungen • Die Werke werden chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet.
• Sofern vorhanden kann eine Online-Ressource können am Ende der Zeile in Klammern ergänzt werden.
• Jeder Titel beginnt in einer neuen Zeile und wird durch Raute – Leerzeichen gekennzeichnet.
• Sofern vorhanden kann eine Projekt-ID aus den Kategorien E08 (Quellen) und E09 (Literatur) eingesetzt werden.
• Reine Online-Ressourcen stehen am Ende der Liste.
• Zwischen den Ziffern wird ein Halbgeviertstrich »–« verwendet; dieser kann unter Windows mit der Tastenkombination [Alt+0150] erzeugt werden.
• Die Anzeige von ID-basierten Titeln erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• Seitenzahlen werden durch Komma – Leerzeichen abgetrennt.
GNDe04gnd | VARCHAR (24)
Inhalt GND nach Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek
Beispielwert 4038586-3
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Falls keine GND vorliegt, bleibt das Feld leer.
Beschreibung
Beschreibunge04beschreibung | TEXT (65535)
Inhalt Anmerkungen zum Kunstwerk
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Dieses Feld wird vom Portal als »Kurztext« behandelt.
Anmerkungen • In diesem Feld können zusätzliche Kommentare und Anmerkungen zum jeweiligen Datensatz eingetragen werden.
• Projekt-IDs können in Verbindung mit den jeweiligen Tags verwendet werden.
Sonstiges
Anmerkungene04anmerkungen | TEXT (65535)
Inhalt Interne Anmerkungen zum Datensatz
Statuse04status | VARCHAR (16)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte In Arbeit | Bearbeitet | Freigegeben
Bearbeitungs­historiee04bearbeitung | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Name und Datum/Uhrzeit der Bearbeitungen; wird automatisch erstellt

E05 – Bibliotheken x

Die Kategorie »E05 – Bibliotheken« enthält diejenigen Bibliotheken, welche Orgelpredigten in ihren Beständen haben.

Die Übersichtsanzeige ist alphabetisch aufsteigend nach Ortsnamen sortiert, unabhängig von der jeweiligen Länderzugehörigkeit.

Hinweis: Derzeit ist noch kein Eingabeformular für diese Kategorie vorhanden.

Datenstruktur

UIDe05uid | INT (11) | Primary Key, Auto-Increment
IDe05id | VARCHAR (7)
Inhalt Projekt-ID; wird automatisch erstellt
Beispielwert E050001
Durchsuchbar Ja
Hauptdaten
Orte05ort | VARCHAR (120)
Inhalt Ortsname in Landessprache zum Zeitpunkt des Projektendes (10/2019)
Beispielwert Regensburg
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Kyrillische Schreibungen werden transliteriert.
Lande05land | VARCHAR (4)
Inhalt Zweistelliges Länderkürzel gemäß ISO 3166 ALPHA-2.
Beispielwert DE
Durchsuchbar Ja
Bibliotheke05bibliothek | VARCHAR (240)
Inhalt Bibliotheksname in Landessprache zum Zeitpunkt des Projektendes (10/2019)
Beispielwert Bischöfliche Zentralbibliothek, Proskesche Musikabteilung
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Kyrillische Schreibungen werden transliteriert.
RISM-Sigele05rism | VARCHAR (20)
Inhalt Bibliothekssigel gemäß dem Répertoire International des Sources Musicales (RISM), sofern vorhanden
Beispielwert D-Rp
Durchsuchbar Ja
ISIL-Sigele05isil | VARCHAR (20)
Inhalt Bibliothekssigel gemäß dem International standard identifier for libraries and related organizations (ISIL) nach ISO 15511, sofern vorhanden
Beispielwert DE-Re5
Durchsuchbar Ja

E07 – Ereignisse m

Die Kategorie »E07 – Ereignisse« enthält alle im Portal ausgezeichneten historischen oder auch legendären Ereignisse.

Die Übersichtsanzeige ist chronologisch von den ältesten bis zu den jüngsten Ereignissen sortiert.

Datenstruktur

UIDe07uid | INT (11) | Primary Key, Auto-Increment
IDe07id | VARCHAR (7)
Inhalt Projekt-ID; wird automatisch erstellt
Beispielwert E070001
Durchsuchbar Ja
Hauptdaten
Datume07datum | VARCHAR (12)
Inhalt Datum/Zeitraum des Ereignisses
Beispielwert 1673/02/15 oder 1479p oder 1542-1618 oder legendär
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Grundschema: [Jahr]/[Monat]/[Tag] bzw. [Jahr]-[Jahr]
• Bei ungefähren Datumsangaben werden folgende Kürzel ergänzt:
c – circa | a – ante | p – post
Beispiele: 1673c | 1672p | 1673/03a | 1673/02/16c
Ereignise07ereignis | VARCHAR (80)
Inhalt Bezeichnung des Ereignisses
Beispielwert Dreißigjähriger Krieg
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen
Literature07literatur | TEXT (65535)
Quellene07quellen | TEXT (65535)
Inhalt Sekundärliteratur bzw. Quellen zum Ereignis
Beispielwert # E090315, S. 22–47
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Diese Felder werden vom Portal als »Liste« behandelt.
Anmerkungen • Die Werke werden chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet.
• Sofern vorhanden kann eine Online-Ressource können am Ende der Zeile in Klammern ergänzt werden.
• Jeder Titel beginnt in einer neuen Zeile und wird durch Raute – Leerzeichen gekennzeichnet.
• Sofern vorhanden kann eine Projekt-ID aus den Kategorien E08 (Quellen) und E09 (Literatur) eingesetzt werden.
• Reine Online-Ressourcen stehen am Ende der Liste.
• Zwischen den Ziffern wird ein Halbgeviertstrich »–« verwendet; dieser kann unter Windows mit der Tastenkombination [Alt+0150] erzeugt werden.
• Die Anzeige von ID-basierten Titeln erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• Seitenzahlen werden durch Komma – Leerzeichen abgetrennt.
Kommentare07kommentar | TEXT (65535)
Inhalt Anmerkungen zum Kunstwerk
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Dieses Feld wird vom Portal als »Kurztext« behandelt.
Anmerkungen • In diesem Feld können zusätzliche Kommentare und Anmerkungen zum jeweiligen Datensatz eingetragen werden.
• Projekt-IDs können in Verbindung mit den jeweiligen Tags verwendet werden.
GNDe07gnd | VARCHAR (20)
Inhalt GND nach Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek
Beispielwert 4038586-3
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Falls keine GND vorliegt, bleibt das Feld leer.
Sonstiges
Anmerkungene07anmerkungen | TEXT (65535)
Inhalt Interne Anmerkungen zum Datensatz
Statuse07status | VARCHAR (16)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte In Arbeit | Bearbeitet | Freigegeben
Bearbeitungs­historiee07bearbeitung | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Name und Datum/Uhrzeit der Bearbeitungen; wird automatisch erstellt

E08 – Quellen r

Die Kategorie »E08 – Quellen« enthält die im Portal zitierte bzw. konsultierte Literatur vor dem Jahr 1801. Jüngere Literatur wird in der Kategorie »E09 – Literatur« erfasst.

Die Übersichtsanzeige ist alphabetisch aufsteigend nach Autoren sowie nach Buch-/Aufsatztitel sortiert; außerdem ist das Erscheinungsjahr angegeben.

Datenstruktur

UIDe08uid | INT (11) | Primary Key, Auto-Increment
IDe08id | VARCHAR (7)
Inhalt Projekt-ID; wird automatisch erstellt
Beispielwert E080001
Durchsuchbar Ja
Aufsatz / Lexikonartikel / Monografie / Archivalie
Autor(en)e08autor1 | VARCHAR (480)
Inhalt Autorenname(n)
Beispielwerte Oelricht, Johann Carl Conrad oder Adlung, Jacob ; Hiller, Johann Adam (Hrsg.)
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Grundschema: [Nachname], [Vorname]
• Adelsprädikate werden nach dem Vornamen ergänzt (z. B. Weber, Carl Maria von).
• Funktionen (z. B. Herausgeber/Hrsg., Mitarbeiter/Mitarb.) folgen abgekürzt in runden Klammern.
• In diesem Feld können keine Personen-IDs aus Kategorie E01 verwendet werden.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Titele08titel1 | VARCHAR (480)
Inhalt Titel des Aufsatzes, Artikel oder Buches.
Beispielwert Nachricht von des ehemaligen Cüstrinschen Rectors und berühmten Orientalisten M. David Grapfunder oder Grafunder Leben, Schriften und Schicksalen
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Da die Übernahme typographischer Besonderheiten in Literaturnennungen eine häufige Fehlerquelle ist, werden folgende Vereinheitlichungen vorgenommen:
– Auszeichnungen wie Kursivierungen etc. werden nicht übernommen.
– Anführungszeichen werden gemäß Projektstandard zu Chevrons in doppelter (»«) oder einfacher (›‹) Form vereinheitlicht, egal welche Sprache zugrunde liegt. Die Chevrons können unter Windows mit folgenden Tastenkombinationen eingefügt werden:
» [Alt+0187] | « [Alt+0171] |  [Alt+0155] |  [Alt+0139]
Untertitele08untertitel1 | VARCHAR (480)
Inhalt Untertitel des Aufsatzes, Artikel oder Buches
Beispielwert fürnehmlich von der mit ihm im 1669sten Jahr in der Kanzley zu Cüstrin, gehaltenen Unterredung und darauf erfolgten Entsetzung seines Amtes
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Vgl. die Regeln für das Feld »Titel«.
Bande08band1 | VARCHAR (16)
Inhalt Bandnummer der Publikation
Beispielwert 1 oder 2,1 oder 2 (1789)
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Bei Zeitschriften: Angabe der Band- bzw. Jahrgangsnummer.
Übergeordnete Publikation
Autor(en)e08autor2 | VARCHAR (480)
Titele08titel2 | VARCHAR (480)
Untertitele08untertitel2 | VARCHAR (480)
Bande08band2 | VARCHAR (16)
Inhalt Vgl. entsprechende Felder im Abschnitt »Aufsatz / Lexikonartikel / Monografie / Archivalie«
Durchsuchbar Ja / Nein (Band)
Anmerkung Es gelten die bereits oben bei den entsprechenden Feldern genannten Regeln.
Weitere Angaben
Orte08ort | VARCHAR (240)
Inhalt Erscheinungsort
Beispielwerte Stuttgart oder s.l. [Stuttgart]
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Falls kein Ort angegeben ist, wird »s.l.« eingegeben.
• Gegebenenfalls kann ein Ort in eckigen Klammern ergänzt werden.
• In diesem Feld können keine Geographica-IDs aus Kategorie E03 verwendet werden.
Jahre08jahr | VARCHAR (16)
Inhalt Erscheinungsjahr
Beispielwerte 1783 oder s.d. [1782] oder s.d. [ca. 1782]
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Falls kein Jahr angegeben ist, wird »s.d.« eingegeben.
• Gegebenenfalls kann ein Jahr in eckigen Klammern ergänzt werden.
Verlage08verlag | VARCHAR (240)
Inhalt Name des Verlages
Beispielwert Reclam
Durchsuchbar Nein
Auflagee08auflage | VARCHAR (40)
Inhalt Auflage, falls nicht Erstauflage
Beispielwerte 4 oder 4. erw. u. verm.
Durchsuchbar Nein
Seiten / Spaltene08seiten | VARCHAR (40)
Inhalt Seitenzahlen oder Spaltennummern bei Artikeln und Beiträgen
Beispielwerte S. 222–541 oder (H. 4) S. 247–281 oder Sp. 723–727
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Bei Zeitschriften wird gegebenenfalls die Heftnummer in runden Klammern vorangestellt.
• Zwischen den Ziffern wird ein Halbgeviertstrich »–« verwendet; dieser kann unter Windows mit der Tastenkombination [Alt+0150] erzeugt werden.
Type08typ | VARCHAR (16)
Inhalt Auswahlfeld für den Literaturtyp
Werte Monografie | Aufsatz | Lexikonartikel | Archivalie
Durchsuchbar Nein
Signature08signatur | VARCHAR (120)
Inhalt Besitzende Bibliothek und Signatur bei Archivalien
Beispielwert D-Rp, A.R. 123
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Für die Angabe der Bibliothek wird – sofern vorhanden – das Bibliothekssigel des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) verwendet; ansonsten wird die Bibliotheksangabe ausgeschrieben.
Kurztitele08kurztitel | VARCHAR (120)
Inhalt Kurztitel für Literaturangaben innerhalb des Projekts
Beispielwerte Oelricht, Grafunder (1784) oder Predigtfibel (1750)
Durchsuchbar Nein
Anmerkung • Das Grundschema lautet: [Autoren-Nachname], [Titelwort] ([Erscheinungsjahr]).
• Bei Sammelbänden etc. kann der Autorenname auch weggelassen werden.
Digitale Ressource(n)e08digital | VARCHAR (160)
Inhalt URN oder URL der Publikation
Beispielwerte urn:nbn:de:hebis:04-eb2016-00393 oder http://hdl.handle.net/1802/33616
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Falls die Publikation in digitaler Form vorliegt, kann hier eine entsprechende Adresse eingetragen werden. Bevorzugt werden sollten Uniform Resource Names (URN) oder persistente Uniform Resource Locators (URL), um die Verlinkungen möglichst zukunftsfähig zu halten.
VD-Nummere08dnbnummer | VARCHAR (120)
Inhalt Nummer des Buches oder Aufsatzes im Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16./17./18. Jahrhunderts (VD 16/17/18), sofern vorhanden
Beispielwerte VD16 R 546 oder VD17 14:013691X oder VD18 10307389
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • VD-Nummern werden automatisch mit der jeweiligen Datenbank verlinkt.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
DNB-Nummere08dnbnummer | VARCHAR (120)
Inhalt Nummer des Buches oder Aufsatzes in der Datenbank der DNB, sofern vorhanden
Beispielwerte 1017267405 oder 1017267405 ; 1017262672
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Sonstiges
Anmerkungene08anmerkungen | TEXT (65535)
Inhalt Interne Anmerkungen zum Datensatz
Statuse08status | VARCHAR (16)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte In Arbeit | Bearbeitet | Freigegeben
Bearbeitungs­historiee08bearbeitung | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Name und Datum/Uhrzeit der Bearbeitungen; wird automatisch erstellt

E09 – Literatur n

Die Kategorie »E09 – Literatur« enthält die im Portal zitierte bzw. konsultierte Literatur ab dem Jahr 1801. Ältere Literatur wird in der Kategorie »E08 – Quellen« erfasst.

Die Übersichtsanzeige ist alphabetisch aufsteigend nach Autoren sowie nach Buch-/Aufsatztitel sortiert; außerdem ist das Erscheinungsjahr angegeben.

Datenstruktur

UIDe09uid | INT (11) | Primary Key, Auto-Increment
IDe09id | VARCHAR (7)
Inhalt Projekt-ID; wird automatisch erstellt
Beispielwert E090001
Durchsuchbar Ja
Aufsatz / Lexikonartikel / Monografie
Autor(en)e09autor1 | VARCHAR (480)
Inhalt Autorenname(n)
Beispielwerte Braun, Lucinde oder Braun, Lucinde ; Schiltz, Katelijne
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Grundschema: [Nachname], [Vorname]
• Adelsprädikate werden nach dem Vornamen ergänzt (z. B. Weber, Carl Maria von).
• Funktionen (z. B. Herausgeber/Hrsg., Mitarbeiter/Mitarb.) folgen abgekürzt in runden Klammern.
• In diesem Feld können keine Personen-IDs aus Kategorie E01 verwendet werden.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Titele09titel1 | VARCHAR (480)
Inhalt Titel des Aufsatzes, Artikel oder Buches.
Beispielwert Die Orgelpredigt
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Da die Übernahme typographischer Besonderheiten in Literaturnennungen eine häufige Fehlerquelle ist, werden folgende Vereinheitlichungen vorgenommen:
– Auszeichnungen wie Kursivierungen etc. werden nicht übernommen.
– Anführungszeichen werden gemäß Projektstandard zu Chevrons in doppelter (»«) oder einfacher (›‹) Form vereinheitlicht, egal welche Sprache zugrunde liegt. Die Chevrons können unter Windows mit folgenden Tastenkombinationen eingefügt werden:
» [Alt+0187] | « [Alt+0171] |  [Alt+0155] |  [Alt+0139]
Untertitele09untertitel1 | VARCHAR (480)
Inhalt Untertitel des Aufsatzes, Artikel oder Buches
Beispielwert Überlegungen zu einer Gattung zwischen Musik und Theologie
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Vgl. die Regeln für das Feld »Titel«.
Bande09band1 | VARCHAR (16)
Inhalt Bandnummer der Publikation
Beispielwert 1 oder 2,1 oder 2 (1965)
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Bei Zeitschriften: Angabe der Band- bzw. Jahrgangsnummer.
Übergeordnete Publikation
ID Sammel­publikatione09sammelid | VARCHAR (8)
Beispielwert E090125
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Ist die übergeordnete Publikation bereits erfasst, genügt es, in diesem Feld deren ID einzutragen. Der Inhalt der folgenden Felder »e09autor« bis »e09auflage« wird von dort übernommen.
Autor(en)e09autor2 | VARCHAR (480)
Titele09titel2 | VARCHAR (480)
Untertitele09untertitel2 | VARCHAR (480)
Bande09band2 | VARCHAR (16)
Inhalt Vgl. entsprechende Felder im Abschnitt »Aufsatz / Lexikonartikel / Monografie«
Durchsuchbar Ja / Nein (Band)
Anmerkung Es gelten die bereits oben bei den entsprechenden Feldern genannten Regeln.
Weitere Angaben
Reihentitele09reihentitel | VARCHAR (480)
Inhalt Titel der Reihe, in der das Buch erschienen ist
Beispielwert Beiträge zur Musikwissenschaft der Oberlausitz
Durchsuchbar Ja
Reihennummere09reihennummer | VARCHAR (8)
Inhalt Nummer innerhalb der Reihe, in der das Buch erschienen ist
Beispielwert 1
Durchsuchbar Nein
Orte09ort | VARCHAR (240)
Inhalt Erscheinungsort
Beispielwerte Stuttgart oder s.l. [Stuttgart]
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Falls kein Ort angegeben ist, wird »s.l.« eingegeben.
• Gegebenenfalls kann ein Ort in eckigen Klammern ergänzt werden.
• In diesem Feld können keine Geographica-IDs aus Kategorie E03 verwendet werden.
Jahre09jahr | VARCHAR (16)
Inhalt Erscheinungsjahr
Beispielwerte 2014 oder s.d. [2015] oder s.d. [ca. 2015]
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Falls kein Jahr angegeben ist, wird »s.d.« eingegeben.
• Gegebenenfalls kann ein Jahr in eckigen Klammern ergänzt werden.
Verlage09verlag | VARCHAR (240)
Inhalt Name des Verlages
Beispielwert Reclam
Durchsuchbar Nein
Auflagee09auflage | VARCHAR (40)
Inhalt Auflage, falls nicht Erstauflage
Beispielwerte 4 oder 4. erw. u. verm.
Durchsuchbar Nein
Seiten / Spaltene09seiten | VARCHAR (40)
Inhalt Seitenzahlen oder Spaltennummern bei Artikeln und Beiträgen
Beispielwerte S. 222–541 oder (H. 4) S. 247–281 oder Sp. 723–727
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Bei Zeitschriften wird gegebenenfalls die Heftnummer in runden Klammern vorangestellt.
• Zwischen den Ziffern wird ein Halbgeviertstrich »–« verwendet; dieser kann unter Windows mit der Tastenkombination [Alt+0150] erzeugt werden.
Type09typ | VARCHAR (16)
Inhalt Auswahlfeld für den Literaturtyp
Werte Monografie | Aufsatz | Lexikonartikel
Durchsuchbar Nein
Kurztitele09kurztitel | VARCHAR (120)
Inhalt Kurztitel für Literaturangaben innerhalb des Projekts
Beispielwerte Ahrens, Festschmaus (2002) oder Orgelpredigt (2014)
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Das Grundschema lautet: [Autoren-Nachname], [Titelwort] ([Erscheinungsjahr]).
• Bei Sammelbänden etc. kann der Autorenname auch weggelassen werden.
Digitale Ressource(n)e09digital | VARCHAR (160)
Inhalt URN oder URL der Publikation
Beispielwerte urn:nbn:de:hebis:04-eb2016-00393 oder http://hdl.handle.net/1802/33616
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Falls die Publikation in digitaler Form vorliegt, kann hier eine entsprechende Adresse eingetragen werden. Bevorzugt werden sollten Uniform Resource Names (URN) oder persistente Uniform Resource Locators (URL), um die Verlinkungen möglichst zukunftsfähig zu halten.
DNB-Nummere09dnbnummer | VARCHAR (120)
Inhalt Nummer des Buches oder Aufsatzes in der Datenbank der DNB, sofern vorhanden
Beispielwerte 1017267405 oder 1017267405 ; 1017262672
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • DNB-Nummern werden automatisch mit der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Sonstiges
Anmerkungene09anmerkungen | TEXT (65535)
Inhalt Interne Anmerkungen zum Datensatz
Statuse09status | VARCHAR (16)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte In Arbeit | Bearbeitet | Freigegeben
Bearbeitungs­historiee09bearbeitung | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Name und Datum/Uhrzeit der Bearbeitungen; wird automatisch erstellt

E10 – Musikwerke w

Die Kategorie »E10 – Musikwerke« enthält alle im Portal auszeichneten Musikwerke. Grundsätzlich wird zwischen »Kirchenliedern« und »Sonstigen Musikwerken« unterschieden.

Die Übersichtsanzeige ist zweigeteilt:
Kirchenlieder werden alphabetisch aufsteigend nach Textanfang sortiert, der jeweilige Textautor folgt in Klammern.
Sonstige Musikwerke werden alphabetisch aufsteigend nach Komponist und Werktitel sortiert.

Datenstruktur

UIDe10uid | INT (11) | Primary Key, Auto-Increment
IDe10id | VARCHAR (7)
Inhalt Projekt-ID; wird automatisch erstellt
Beispielwert E100001
Durchsuchbar Ja
Werkdaten
Komponiste10komponist | VARCHAR (120)
Inhalt Name des Komponisten
Beispielwerte Bach, Johann Sebastian oder Altenburg, Michael ; Luther, Martin oder Anonym
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Grundschema: [Nachname], [Vorname]
• Adelsprädikate werden nach dem Vornamen ergänzt (z. B. Weber, Carl Maria von).
• In diesem Feld können keine Personen-IDs aus Kategorie E01 verwendet werden.
• Ist kein Komponist bekannt (z. B. bei Kirchenliedern), wird hier »Anonym« eingetragen.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Werke10werk | VARCHAR (240)
Inhalt Titel des Musikwerks oder Kirchenlieds.
Beispielwert Es ist das Heil uns kommen her oder Allein zu dir, Herr Jesu Christ
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Der Werktitel wird – unabhängig von der vorliegenden Schreibung – in moderner Schreibweise erfasst.
Textdichtere10textdichter | VARCHAR (120)
Inhalt Name des Textdichters
Beispielwerte Speratus, Paul oder Altenburg, Michael oder Anonym
Durchsuchbar Ja
Anmerkung Vgl. die Regeln für das Feld »Komponist«.
Gattunge10gattung | VARCHAR (40)
Inhalt Gattungsbezeichnung des Musikwerks
Beispielwert Kantate oder Kirchenlied
Durchsuchbar Ja
Anmerkungen • Es werden möglichst eindeutige Gattungsbezeichnung gewählt.
• Um eine optimale Recherche zu gewährleisten, sollten die Gattungsbezeichnungen immer gleich geschrieben werden.
• Bei Kirchenlieder darf das Feld als einzigen Eintrag »Kirchenlied« enthalten, weitere Einträge sind nicht erlaubt.
• Weitere Einträge (ausgenommen bei Kirchenliedern) werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Besetzunge10besetzung | VARCHAR (120)
Inhalt Besetzung des Musikwerks
Beispielwert SATB, Coro SATB; fl, ob d’amore, vl, vl, vla, bc oder V (6)
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Angabe der Besetzung von Musikwerken, sofern vorhanden.
• Die Abkürzungen folgen dem System des Répertoire International des Sources Musicales (RISM).
• Bei Kirchenliedern ist in diesem Feld keine Angabe vorgesehen.
Teilsätzee10saetze | VARCHAR (240)
Inhalt Satzfolge des Musikwerks
Beispielwert 1. Coro ; 2. Recitativo (Bass) ; 3. Aria (Tenor)
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Angabe der Satzfolge von Musikwerken, sofern vorhanden.
• Die Sätze werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
• Bei Kirchenliedern ist in diesem Feld keine Angabe vorgesehen.
Vorlagee10vorlage | VARCHAR (120)
Inhalt Textliche oder musikalische Vorlage des Musikwerks
Beispielwert Ps 130 oder E100001
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Angabe der Textvorlage bzw. der musikalischen Vorlage von Musikwerken, sofern vorhanden.
• Alternativ kann an dieser Stelle die Projekt-ID eines anderen Musikwerks (z. B. ein Kirchenlied als Vorlage einer Kantate) erfasst werden.
Quellentype10quellentyp | VARCHAR (120)
Inhalt Art der Quellenvorlage
Beispielwert Handschrift oder Musikdruck
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Angabe der Art der Quellenvorlage, sofern vorhanden.
Beziehunge10beziehung | VARCHAR (80)
Inhalt Beziehung zu anderen Musikwerken
Beispielwerte Kantate über E100001
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Feld zur Angabe von Bearbeitungen, Intavolierungen, Kantate über Choral usw.
• Kann nur ausgefüllt werden in Verbindung mit einer Projekt-ID der Kategorie E10 (Musikwerke).
• Es ist pro Werk nur ein Eintrag vorgesehen.
Editione10edition | VARCHAR (240)
Inhalt Moderne Edition
Beispielwert NBA, I/17.2, S. 83 (Reinmar Emans, 1993)
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Hinweis auf moderne Edition, sofern vorhanden.
Quellen und Literature10literatur | TEXT (65535)
Inhalt Sekundärliteratur zum Musikwerk (fakultativ)
Beispielwert # E090315, S. 22–47 oder https://de.wikipedia.org/wiki/Es_ist_das_Heil_uns_kommen_her,_BWV_9
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Dieses Feld wird vom Portal als »Liste« behandelt.
Anmerkungen • Die Werke werden chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet.
• Sofern vorhanden kann eine Online-Ressource können am Ende der Zeile in Klammern ergänzt werden.
• Jeder Titel beginnt in einer neuen Zeile und wird durch Raute – Leerzeichen gekennzeichnet.
• Sofern vorhanden kann eine Projekt-ID aus den Kategorien E08 (Quellen) und E09 (Literatur) eingesetzt werden.
• Reine Online-Ressourcen stehen am Ende der Liste.
• Zwischen den Ziffern wird ein Halbgeviertstrich »–« verwendet; dieser kann unter Windows mit der Tastenkombination [Alt+0150] erzeugt werden.
• Die Anzeige von ID-basierten Titeln erfolgt automatisiert nach einer Speicherung.
• Seitenzahlen werden durch Komma – Leerzeichen abgetrennt.
VD-Nummere10vdnummer1 | VARCHAR (80)
Inhalt Nummer des Musikwerks im Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16./17./18. Jahrhunderts (VD 16/17/18), sofern vorhanden
Beispielwerte VD16 R 546 oder VD17 14:013691X oder VD18 10307389
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • VD-Nummern werden automatisch mit der jeweiligen Datenbank verlinkt.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
RISM-Nummere10rism1 | VARCHAR (80)
Inhalt Nummer und/oder ID des Musikwerks in der Datenbank von RISM, sofern vorhanden
Beispielwerte A/I R 262 oder 990053661 oder A/I R 262 (990053661)
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Es können sowohl die »klassischen« RISM-Nummern als auch die RISM-ID eingefügt werden; die Angabe »RISM« entfällt.
• Wenn für ein Stück sowohl RISM-Nummer als auch -ID erfasst werden, wird die ID in runden Klammern gesetzt.
• RISM-IDs werden automatisch mit dem RISM-OPAC verlinkt.
• Weitere Einträge werden durch Leerzeichen – Strichpunkt – Leerzeichen voneinander getrennt.
Signature10signatur1 | VARCHAR (80)
Inhalt Signatur der Quellenvorlage, sofern vorhanden
Beispielwerte PL-Kj Mus.ant.pract. A 65
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Für die Angabe der Bibliothek wird – sofern vorhanden – das Bibliothekssigel von RISM verwendet; ansonsten wird die Bibliotheksangabe ausgeschrieben.
Digitale Ressource(n)e10digital1 | VARCHAR (160)
Inhalt URN oder URL der Quelle des Musikwerks
Beispielwerte urn:nbn:de:hebis:04-eb2016-00393 oder http://hdl.handle.net/1802/33616
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Falls die Quelle des Musikwerks in digitaler Form vorliegt, kann hier eine entsprechende Adresse eingetragen werden. Bevorzugt werden sollten Uniform Resource Names (URN) oder persistente Uniform Resource Locators (URL), um die Verlinkungen möglichst zukunftsfähig zu halten.
Kommentar
Kommentare10kommentar | TEXT (65535)
Inhalt Anmerkungen zum Musikwerk
Durchsuchbar Ja
Verarbeitung Dieses Feld wird vom Portal als »Kurztext« behandelt.
Anmerkungen • In diesem Feld können zusätzliche Kommentare und Anmerkungen zum jeweiligen Datensatz eingetragen werden.
• Projekt-IDs können in Verbindung mit den jeweiligen Tags verwendet werden.
Übergeordnete Publikation
Autor(en)e10autor | VARCHAR (480)
Inhalt Vgl. die Angaben zum Feld »Komponist«
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Es gelten die bereits oben beim Feld »Komponist« genannten Regeln.
Titele10titel | VARCHAR (480)
Inhalt Titel der übergeordneten Publikation
Beispielwert Achtliederbuch
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Da die Übernahme typographischer Besonderheiten in Literaturnennungen eine häufige Fehlerquelle ist, werden folgende Vereinheitlichungen vorgenommen:
– Auszeichnungen wie Kursivierungen etc. werden nicht übernommen.
– Anführungszeichen werden gemäß Projektstandard zu Chevrons in doppelter (»«) oder einfacher (›‹) Form vereinheitlicht, egal welche Sprache zugrunde liegt. Die Chevrons können unter Windows mit folgenden Tastenkombinationen eingefügt werden:
» [Alt+0187] | « [Alt+0171] |  [Alt+0155] |  [Alt+0139]
Untertitele10untertitel | VARCHAR (480)
Inhalt Untertitel der übergeordneten Publikation
Beispielwert Überlegungen zu einer Gattung zwischen Musik und Theologie
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Vgl. die Regeln für das Feld »Titel«.
Bande10band | VARCHAR (16)
Inhalt Bandnummer der Publikation
Beispielwert 1 oder 2,1 oder 2 (1965)
Durchsuchbar Nein
Orte10ort | VARCHAR (240)
Inhalt Erscheinungsort
Beispielwerte Stuttgart oder s.l. [Stuttgart]
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Falls kein Ort angegeben ist, wird »s.l.« eingegeben.
• Gegebenenfalls kann ein Ort in eckigen Klammern ergänzt werden.
• In diesem Feld können keine Geographica-IDs aus Kategorie E03 verwendet werden.
Jahre10jahr | VARCHAR (16)
Inhalt Erscheinungsjahr
Beispielwerte 1783 oder s.d. [1782] oder s.d. [ca. 1782]
Durchsuchbar Nein
Anmerkungen • Falls kein Jahr angegeben ist, wird »s.d.« eingegeben.
• Gegebenenfalls kann ein Jahr in eckigen Klammern ergänzt werden.
Verlage10verlag | VARCHAR (240)
Inhalt Name des Verlages
Beispielwert Reclam
Durchsuchbar Nein
Auflagee10auflage | VARCHAR (40)
Inhalt Auflage, falls nicht Erstauflage
Beispielwerte 4 oder 4. erw. u. verm.
Durchsuchbar Nein
Seiten / Spaltene10seiten | VARCHAR (40)
Inhalt Seitenzahlen oder Spaltennummern bei Einzelwerken aus Sammlungen
Beispielwerte S. 222–541 oder (H. 4) S. 247–281 oder Sp. 723–727
Durchsuchbar Nein
Anmerkung Zwischen den Ziffern wird ein Halbgeviertstrich »–« verwendet; dieser kann unter Windows mit der Tastenkombination [Alt+0150] erzeugt werden.
VD-Nummere10dvnummer2 | VARCHAR (80)
RISM-Nummere10rism2 | VARCHAR (80)
Signature10signatur2 | VARCHAR (80)
Digitale Ressource(n)e10digital2 | VARCHAR (160)
Inhalt Vgl. entsprechende Felder im Abschnitt »Werkdaten«
Anmerkung Es gelten die bereits oben bei den entsprechenden Feldern genannten Regeln.
Sonstiges
Anmerkungene10anmerkungen | TEXT (65535)
Inhalt Interne Anmerkungen zum Datensatz
Statuse10status | VARCHAR (16)
Inhalt Eintrag aus Auswahlfeld
Werte In Arbeit | Bearbeitet | Freigegeben
Bearbeitungs­historiee10bearbeitung | MEDIUMTEXT (16777215)
Inhalt Name und Datum/Uhrzeit der Bearbeitungen; wird automatisch erstellt

Inhalte

Standardvorgaben

• Geschützte Leerzeichen werden mit codiert.
• »Kaufmännisches Und« wird mit ʬ codiert.
• Faulenzerstriche (auch Geminationsstriche/Verdoppelungsstriche): Die über den Buchstaben »m« und »n« gebräuchlichen Striche werden stillschweigend in doppelte Buchstaben aufgelöst, ein Vermerk dieser Schreibweise erfolgt nicht.
• Trennungs- bzw. Bindestriche: In den vorliegenden Texten stehen die Formen »-« und »=« oft gleichbedeutend nebeneinander. Das Gleichheitszeichen wird in der Edition daher durch »-« ersetzt.
• Abkürzungen, die unverständlich bleiben und sich nicht durch bloße Ergänzung auflösen lassen, werden in ihrer originalen Form und zusätzlich als wahlweise aufzurufende Vollform wiedergegeben:
<choice> <abbr>bzgl.</abbr> <expan>bezüglich</expan> </choice>
• Hochstellungen: Die bei Zahlen oder Monatsnamen vorkommenden Hochstellungen werden übernommen (z.B. »der 3te Anlauf«, »im Monat Xber 1799«), ebenso sonstige Hoch- oder Tiefstellungen von Textteilen. Die Auszeichnungsform wird in der Codierung jeweils explizit kenntlich gemacht:
der 3<hi rend="e;superscript"e;>te</hi> Anlauf
im Monat X<hi rend="e;superscript"e;>ber</hi> 1799

Häufige Texteigenheiten und deren Auszeichnungsformen

• Ergänzungen des Herausgebers: Es kann vorkommen, dass der Herausgeber zum besseren Textverständnis einzelne fehlende Zeichen oder auch Zeichenfolgen bzw. Worte ergänzen muss/möchte. Diese Ergänzungen werden innerhalb des Elements <supplied/> vorgenommen. Alle auf diese Weise vorgenommenen Ergänzungen erscheinen im Text in eckigen Klammern:
heute kam Friedr<supplied>i</supplied>ch
• Hoch- und Tiefstellung von Zeichen: Hoch- und Tiefstellung wird als solche im Text vermerkt. Dazu wird das Element <hi/> mit dem Attribut @rend="e;superscript"e; (für Hochstellung) bzw. @rend="e;subscript"e; (für Tiefstellung) verwendet. Die Anzeige des edierten Textes gibt dies entsprechend wieder.
• Korrekturen des Herausgebers (sofern für das Verständnis zwingend): Es kommt vor, dass ganz offensichtlich Falsches zu Missverständnissen führt und besser korrigiert werden sollte. Zur Kennzeichnung der originalen Schreibung wird ein <sic/>-Element verwendet (das auch eingetragen werden kann, um die Tatsache eigenartiger Schreibungen hervorzuheben). Die Korrektur selbst kann durch <corr/> angegeben werden. Das Ganze wird in ein <choice/<-Element eingeschlossen:
<choice><sic>ltesten</sic><corr>letsten</corr></choice>
• Errata: Vorhandene Errata-Verzeichnisse werden ausgewertet und in den Editionstext integriert. Auch hier kommen die Elemente <choice/> und <corr/> zum Einsatz. Fehlerhafte Stellen werden mit <err/> ausgezeichnet.
<choice><err>ltesten</err><corr>letsten</corr></choice>
• Lateinische Schrift: Die Verwendung lateinisch geschriebener Textteile (im Gegensatz zur Fraktur) wird mit Hilfe des Elements <hi/> und dem Attribut @rend="e;antiqua"e; gekennzeichnet.
• Sprachen: Weitere im Text verwendete Sprachen wie Lateinisch, Griechisch oder Hebräisch werden in originaler Schreibweise widergegeben und vom Element <hi/> mit dem Attribut @lang="e;lat/grc/hbr"e; umschlossen. Zusätzlich werden sie werden mit einer Herausgeberanmerkung versehen, in der eine deutsche Übersetzung des Textes eingetragen wird.
• Gesperrte Schrift: Wird durch das Element <hi/> mit dem Attribut @rend="e;spaced_out"e; angegeben [und in der Darstellung in eine gesperrte Form umgesetzt].
• Kapitälchen: Werden durch das Element <hi/> mit dem Attribut @rend="e;small-caps"e; angegeben [und in der Darstellung in entsprechender Weise umgesetzt].
• Majuskeln: Werden durch das Element <hi/> mit dem Attribut @rend="e;all-caps"e; angegeben [und in der Darstellung in entsprechender Weise umgesetzt].
• Kursivschrift: Wird durch das Element <hi/> mit dem Attribut @rend="e;italic"e; angegeben [und in der Darstellung als Kursive umgesetzt].

Strukturelle Merkmale der Texte

• Überschriften: Überschriften werden von den Elementen <h2/> – <h6/> eingeschlossen; es stehen für die Texte somit maximal fünf Überschriftsebenen zur Verfügung.
• Textabsätze: Jeder Absatz wird vom Element <p/> eingeschlossen. • Zeilenumbrüche: Werden nicht kodiert, außer es handelt sich um Abschnitte in Versform (Lyrik). Hier wird das inhaltsleere Element <lb /> verwendet. • Spaltenumbrüche: Werden kodiert, hierfür steht das inhaltsleere Element <cb /> zur Verfügung.
• Seitenumbrüche: Werden kodiert, als Element hierfür steht <pb /> zur Verfügung, das durch das Attribut @page="e;#seitenzahl"e; ergänzt wird:
<pb page="#S. 2" />
Bei Seitenumbrüchen innerhalb von Worten wird das <pb/>-Element ohne Abstand direkt eingefügt, der Trennstrich entfällt.
dort in der him<pb page="#S. 28" />melischen Cantorey
• Originale Fußnoten: Originale Fußnoten werden mit dem <ref/>-Element sowie mit den Attributen @typ und @sym als solche ausgezeichnet. Für die Typangabe wird "e;ofn"e; (»Originalfußnote«) verwendet, unter @sym wird das verwendete Symbol verzeichnet. Die originale Positionierung der Fußnoten wird nicht übernommen.
<p>… im Buch Ecclesiasticus <ref typ="e;ofn"e; sym="e;*)"e;>Das ist Syrach.</ref> heißt es: …</p>
• Herausgeber-Anmerkungen: Neu eingefügte Anmerkungen des Herausgebers werden im Text ebenfalls mit dem <ref/>-Element ausgezeichnet. Hier lautet die Typangabe "e;anm"e; (»Anmerkung«).
<p>… im Buch Ecclesiasticus<ref typ="e;anm"e;>Gemeint ist das Buch Jesus Sirach.</ref> heißt es: …</p>
• Zitate: Zitate im Text werden durch die Elemente "e;blockquote/"e; bzw. "e;q/"e; gekennzeichnet. Auf die Setzung von Anführungszeichen wird verzichtet, diese werden automatisiert eingefügt.
<p>… im Buch Ecclesiasticus heißt es: <q>Alle Weisheit kommt vom Herrn.</q></p>
• Marginalien: Marginalien stellen in einem flexiblen Layout aus anzeigetechnischer Sicht eine gewisse Schwierigkeit hinsichtlich ihrer Positionierung dar. Für sie steht das Element <<note/> zur Verfügung. Eine Angabe, ob die Marginalie rechts oder links vom Text steht, erfolgt nicht. Marginalien werden innerhalb von Absätzen an derjenigen Stelle eingefügt, auf die sie sich beziehen. In der Darstellung werden sie am rechten Rand des Bildschirms angezeigt.
<p>… im Buch Ecclesiasticus <note>Syr. 1</note> heißt es: <q>Alle Weisheit kommt vom Herrn.</q>

Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E110099 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020) DOI: 10.5283/orgelpr.portal

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an