c Flottwell, Christian (1681–1727)
- * 31. März 1681 in Königsberg (Preußen)
† 25. April 1727 ebenda - —
- 7. Mai 1708 Heirat mit Katharina Elisabeth Neufeldt
Vater von Flottwell, Cölestin Christian - 1697 Studium in Königsberg (Preußen)
1701-1707 Studium in Wittenberg
1705 Magister in Wittenberg
1707–1727 Diakon in Kneiphof Königsberg (Preußen) - Diakon | Theologe
- 124063977
Biographie
Christian Flottwells Person ist bislang biographisch kaum erfasst. In VD18 sind daher zwei Titel fälschlich dem 1711 geborenen Poetikprofessor Lb PersonFlottwell, Cölestin Christian (1711–1759) Christian Cölestin Flottwell (1711-1759) zugeschrieben, einem Sohn des Autors, der weitaus bekannter ist (Herre). Christian Cölestin gründete gemeinsam mit Lb PersonGottsched, Johann Christoph (1700–1766) Johann Christoph Gottsched die Deutsche Gesellschaft in Le Geographicumf Ort: Königsberg (Preußen) Königsberg und stand mit ihm in engem Kontakt. Inwieweit auch der Vater, Christian Flottwell, noch mit dem 1700 geborenen Gottsched bekannt war, der von 1714-1724 in Königsberg studierte, konnte bisher nicht ermittelt werden. Jedenfalls war Gottsched zu dieser Zeit noch kein berühmter Schriftsteller. Wenn Werner Braun Christian Flottwell als "bekannte[n] Gottschedianer" (S. 558) tituliert, handelt es sich vermutlich um eine Verwechslung mit Christian Cölestin.
Christian Flottwell stammte aus Königsberg und gehörte einer dorthin Mitte des 16. Jahrhunderts aus Schottland eingewanderten Kaufmanns- und Theologenfamilie an. Er studierte 1697 zunächst Jura an der Universität Königsberg, wandte sich aber auch nach Le Geographicumf Ort: Wittenberg Wittenberg, wo er am 20. Dezember 1705 den Magistergrad erwarb. Flottwells Schriften belegen, dass ihr Autor zugleich zwischen 1701 und 1707 mit theologischen Dissertationen in Königsberg an die Öffentlichkeit trat. Im Anschluss an sein Studium wurde er 1707 (nach "Zwischenbericht" 1708) Diaconus an der Thum-Kirche im Le Geographicumg Gebäude: Königsberg (Preußen), Kneiphof Kneiphof
. Diese Stelle behielt er bis zu seinem Tod. Flottwell verfasste eine größere Anzahl an Leichenpredigten sowie eine La OrgelpredigtEin wolgerührtes Orgel=Werck (Königsberg 1721) M Orgelpredigt. Gebser und Hagen gehen auf die 1721 abgehaltene Orgelweihe ein und zitieren (mit ironischer Distanz) aus der dabei aufgeführten Kantate von Le Geographicumg Gebäude: Königsberg (Preußen), Kneiphof Andreas Halter. Sie geben auch Informationen zur Disposition der Orgel und zur weiteren Baugeschichte.
Herzlicher Dank gebührt Reinhard Wenzel, dem Vorsitzenden des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., für die Bereitstellung von Publikationen zur Genealogie der Familie Flottwell.
Eigene Werke
- Decas Thesium Controversarum, Königsberg 1701, VD18 10515976
- Disputatio Philologica Explicans Pauli Verba, Königsberg 1703, VD18 10411232
- Disputatio Philologica Prior. Explicans Pauli Verba, Königsberg 1703, VD18 90016130
- Trauer-Gedancken uber den unvermutheten Todes-Fall der ... Barbara Sophia von Canitz, Königsberg 1707
- Als der Wol- Edle, Gross- Achtbahre und Wolgelahrte Hr. Jacob Passarge [...] Pro- Rector bey der Löbenichtschen Stadt- Schulen [...] Nebst anderen Auff der Königl. Universität Königsberg, Angestelleten Solennen Magister Promotion Die höchste Ehre in der Welt- Weissheit Den 20 April 1713 Rühmlichst erhalten, Königsberg 1713
- Das wohl- eingerichtete Supplicatum Eines geistlichen Advocati, Königsberg 1714
- Wehmütige Klage bey dem Grabe des Christoff Friedrich Sand, Königsberg 1714
- Die wunderbahre Verbindung des liebreichen Gottes mit den gläubigen und frommen Seelen, Königsberg 1715, VD18 11630639
- Enklēpia christianorum, die Klugheit eines Christen, Königsberg [1716]
- Kindliche Liebes-Thränen Bey dem Grabmahl des Colestine Georgie Neufelsd's, Königsberg 1716
- Die demüthige Bewillkommung Eines Grossen Königes Von seinen getreuen Unterthanen, Königsberg 1718, VD18 12979961
- Diesen Christlichen Denck- und Wahl- Spruch, Königsberg 1720
- Ein wolgerührtes Orgel=Werck (Königsberg 1721)
- Uber des nach zwey verflossenen Jahren aufgerichtete Denck- und Grab- Mahl der Wolseeligen Frau Hoff-Raehtin Anna Eleonora Sommerfeldtin, Königsberg [1722]
- Nachdem Der Hoch- Edel- Gebohrne, Best- und Hoch- benahmte Herr, Herr Daniel Heinrich Sommerfeldt [...] dieses Zeitliche mit dem Ewigen verwechselte, Königsberg [1726]
- Das Gott dem Herrn bezahlte Geleubde der Danckbahrkeit für wieder erlangte Gesundheit, Königsberg 1726
- Weiser Schul-Lehrer Arbeit u. Lohn [...] bey volkreicher Beerdigung des [...] Herrn Johann Christian Rückern, Königsberg o.J.
Quellen und Literatur
- Mattheson, Johann: Grundlage einer Ehren-Pforte, woran der Tüchtigsten Capellmeister, Componisten, Musikgelehrten, Tonkünstler [et]c. Leben, Wercke, Verdienste [et]c. erscheinen sollen, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 66-68, 335
- Braun, Werner: Plädoyer für eine Königsberger Kapellmusik (1623), in: Garber, Klaus (Hrsg.) / Komorowski, Manfred (Hrsg.) / Walter, Axel E. (Hrsg.): Kulturgeschichte Ostpreussens in der Frühen Neuzeit (= Frühe Neuzeit 56), Tübingen: Niemeyer, 2001, S. 539–559, S. 557-559
- Moeller, Friedwald: Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945. Bd. 1: Die Kirchspiele und ihre Stellenbesetzungen (= Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. 11), Hamburg: Verein f. Familienforschung in Ost- u. Westpreussen e.V., 1968, S. 68
- Krollman, Christian (Hrsg.): Altpreußische Biographie. Bd. 1, Marburg an der Lahn: Elwert, 1974, S. 188f.
- Brachwitz, Heike: Aus dem Nachlass H. W. Quassowski III. Die Familie Flottwell, von Flottwell, in: Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (Hrsg.): Altpreußische Geschlechterkunde. Neue Folge 10, Hamburg: Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, 1977-1978, S. 377–385
- Boretius, Günther (Hrsg.) / Braess, Margot (Hrsg.): Die Kartei Quassowski. Buchstabe F (= Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung 1), Hamburg: Verein f. Familienforschung in Ost- u. Westpreussen e.V., 1997, S. F 154f.
- Gebser, August Rudolf / Hagen, August: Der Dom zu Königsberg in Preußen. Eine kirchen- und kunstgeschichtliche Schilderung, 2, Königsberg: Hartung, 1833, bes. S. 336-339
- Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (Hrsg.): Das »Zwischenmanuskript« zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch, 2 (= Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung 19/2), Hamburg: Verein f. Familienforschung in Ost- u. Westpreussen e.V., 2013
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Flottwell, Christian: Ein wolgerührtes Orgel=Werck (Königsberg 1721)
Weber, Immanuel: Das Gott=Lob=Schallende Hosianna (Leipzig 1671) -
Flottwell, Cölestin Christian (1711–1759)
Masecovius, Christian (1673–1732) - Königsberg, Dom, Johann Josua Mosengel-Orgel 1721
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010059 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 22. September 2021.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de