c Hedler, Matthäus (1607–1674)
- * 1607 in Hof (Saale)
† 8. Februar 1674 in Lengenfeld - Hedlern, Matthao | Hedler, Matthäus | Hedler, der Ältere
- 1629 Studium in Leipzig
1633 Pastor in Netzschkau - Hofprediger | Pastor
- 12842091X
Biographie
Über Herkunft und frühe Ausbildung des aus Le Geographicumf Ort: Hof (Saale) Hof an der Saale stammenden Hedler ist wenig bekannt. Seit 1629 studierte er in Le Geographicumf Ort: Leipzig Leipzig und wurde 1633 Pastor in Leupoldsgrün, Le Geographicumf Ort: Netzschkau Netzschkau und Le Geographicumf Ort: Lengenfeld Lengenfeld (Langenfeld, Marck-Lengefeld) im Vogtland. 1647 bezeichnet er sich auf dem Titelblatt seiner Orgelpredigt auch als Hofprediger. Dabei bezieht er sich auf die Hofhaltung des Obersten und späteren Amtsmanns Lb PersonBose, Carol (1596–1657) Carol Bose, der damals als einer der reichsten Männer Sachsens galt und die in seiner Netzschkauer Schlosskirche errichtete Orgel an seinem Geburtstag einweihen ließ. Hedlers gleichnamiger Lb PersonHedler, Matthäus (1640–1705) Sohn (1640-1705) wurde Diakon in Le Geographicumf Ort: Auerbach (Vogtland) Auerbach und Pfarrer in Le Geographicumf Ort: Rothenkirchen Rothenkirchen.
Hedler wirkte nicht nur im begrenzten Kontext seiner Pfarrei. Sein LVD17 23:650032W Unschetzbarer Seelenschatz, eine umfangreiche Abhandlung über die Seele, wird von Doms in einer aktuellen Untersuchung zur Konzeption des Seelenraums im Barock herangezogen. Da das Buch in Le Geographicumf Ort: Hamburg Hamburg verlegt wurde, vermutete Jöcher, Hedler sei ein lutherischer Theologus zu Hamburg
gewesen. Tatsächlich bildete wohl eher Le Geographicumf Ort: Nürnberg Nürnberg Hedlers kulturellen Bezugspunkt. Sein LVD17 23:650032W Seelenschatz ist so unter anderem Lb PersonHarsdörffer, Georg Philipp (1607–1658) Georg Philipp Harsdörffer gewidmet. Weitere Widmungsträger sind der Graitzer Bürgermeister Lb PersonMeyer, Christoph (1602–1670) Christoph Meyer und Lb PersonBurger, Salomon Salomon Burger, Kanzler des Rats der Reichsstadt Nürnberg, von denen einer sein Schwiegervater war.
Hedler korrespondierte auch mit dem Le Geographicumf Ort: Zwickau Zwickauer Poeten und Universalgelehrten Lb PersonDaum, Christian (1612–1687) Christian Daum. Von einem lexikographischen Forscherinteresse zeugen seine zwei onomastischen Publikationen, deren LVD17 23:666988C erster Teil ein Widmungsgedicht von Lc PredigtautorPeisker, Gottfried Siegmund (1617–1678) Gottfried Sigmund Peisker, dem Autor einer anderen Orgelpredigt, enthält. In der Vorrede zu dem Lexikon äußert sich Hedler ausführlich zur Idee des Monuments und erwähnt auch hier Harsdörffer als Vorbild.
Eigene Werke
- Kostbare Bosische Orgel (Zwickau 1647)
- Unschetzbarer SeelenSchatz Das ist/ Schrifftmässiger Bericht von des Menschen vernünfftigen Seele, Hamburg 1657 | VD17 23:650032W
- Onomasticon, Oder Teutsches Namen-Büchlein : Darinnen der berühmten heiligen Weiber Namen aus dem Grund erkläret werden, Dresden / Bautzen 1667 | VD17 23:666988C
- Löbliche Kunst- und Handwercks-Schul, Dresden 1669 | VD17 39:119633B
- Onomasticon Oder Teutsches Nahmens-Büchlein : Darinnen Der berühmten heiligen Männer-Nahmen aus dem Grund erkläret werden, Dresden 1672 | VD17 32:677544G
- [Beiträger:] Gratulationes D.O.M.S. Et Nuptiis Eximii Dn. Joachimi Christophori Mayeri, Gera 1655 | VD17 1:629627Q
- [Beiträger:] Johann Salomon Pfaffreutter, Preiß/ Ehr und Herrlichkeit/ folgt bey der Christenheit/ auf Müeh und Arbeit, Bayreuth 1675 | VD17 29:721006D
Quellen und Literatur
- Kostbare Bosische Orgel (Dresden / Leipzig 1732)
- Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Bd. 2: D-L, Leipzig: Gleditsch, 1750, Sp. 1431
- Mahnke, Lutz (Hrsg.): Epistolae ad Daumium. Katalog der Briefe an den Zwickauer Rektor Christian Daum, Wiesbaden: Harrassowitz, 2003, S. 46
- Doms, Misia Sophia: Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik (= Frühe Neuzeit 142), Berlin / New York: De Gruyter, 2010, S. 71f., 91, 95, 344
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Hedler, Matthäus: Kostbare Bosische Orgel (Dresden / Leipzig 1732)
Hedler, Matthäus: Kostbare Bosische Orgel (Zwickau 1647)
Polantus, Nicolaus: Musica instrumentalis (Meißen 1605)
Starck, Benjamin: Längst=gewüntzschte Mittweidische Orgel=Freude (Dresden 1648) -
Hedler, Matthäus (1640–1705)
Peisker, Gottfried Siegmund (1617–1678) - Netzschkau, Schlosskirche, N.N.-Orgel 1647
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010079 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 2. Juni 2020.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de