a Einweyhungs=Predigt (Wittenberg 1675)
Volltext-Edition
G Der Volltext steht derzeit noch nicht zur Verfügung.
- Gormann, Andreas
- Einweyhungs=Predigt (Wittenberg 1675)
- J[n] N[omine] J[esu] | Einweyhungs=Predigt/ | Des | Bey der Kirchen zu Annaburgk | Neu=angeschafften | Orgel=Werckleins/ | Gehalten/ und zum Druck verfertiget | Durch | Andream Gormannum, | Wittebergâ Saxonem, Pfarrern und | Seelsorgern. | Coloß[er] III, 16. | Lasset das Wort ChrIsti reichlich unter euch | wohnen in aller Weißheit. Lehret und vermahnet euch | selbst mit Psalmen und Lobgesängen/ und geistlichen | lieblichen Liedern/ und singet dem Herrn | in euern Hertzen. | Wittenberg/ | Jn VErlegung des Authoris, | Gedruckt bey Matthaeus Henckeln/ Univers[itäts] Buchdr[ucker] | Jm Jahr Christi 1675.
- [32] Bl.
- Wittenberg, 1675
- Autor ; Matthaeus Henckel
- VD17 12:122503Z
- m-er m-e- n.n, weCo C 1675A
- • Trifolium Inaugurationis (Wittenberg 1675)
- lutherisch
- Kol 3, 16
- — / Annaburg
- —
-
- Praetorius, Ephraim: Bibliotheca Homiletica, oder Homiletischer Bücher-Vorrath. Vorstellend Autores Homileticos I. Uber die gantze Heil. Schrifft/ und zwar über ein iedes Biblisches Buch/ Capitel und Verß. II. Uber allerhand Casus, Fälle/ Begebenheiten, Leipzig: Gleditsch, 1698, S. 1228
- Praetorius, Ephraim: Bibliothecae homileticae Pars Prima, Leipzig: Gleditsch, 3. Aufl., 1711, S. 1228
- Rhyzelius, Andreas Olavi: Christelig Orgelwerks=Jnwigning/ Medelst thes Helgande genom Guds Ord och Bönen. Vti Linköpings Domkyrkio När på thes nya och herliga Orgelwerk första gången spelades, vti Högmeßo=Predikan på Dominicâ XIII p. Trinit. eller then 19 Augusti år 1733, Linköping: ohne Verlagsangabe, 1733, S. 43
- Lesure, François (Hrsg.): Ecrits imprimés concernant la musique. Bd. 1: A-L (= Répertoire International des Sources Musicales (RISM) B 6-1), Kassel / Basel / London / New York,NY / Prag: Bärenreiter, 1971 S. 370
- Koch, Ernst: Orgelweihpredigten des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem obersächsisch-fränkischen Raum, in: Breuer, Dieter (Hrsg.) / Becker-Cantarion, Barbara (Mitarbeit): Religion und Religiosität im Zeitalter des Barocks Teil 1 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25), Wiesbaden: Harrassowitz, 1995, S. 297–304, S. 303
Einführung in die Edition
Diese Einführung zitieren
E Zitieren
Inhalt
Andreas Gormanns Anfang des Jahres 1675 in Le Geographicumf Ort: Annaburg Annaburg gehaltene Orgelpredigt gehört zu einer kleinen Gruppe von Orgelweihpredigten, die auf diesem Portal nicht ediert werden sollen, da sie inhaltlich zu wenig musikalische Bezüge aufweisen. Gormann berührt zwar auch die Frage der Erfindung der Orgel und der Musikinstrumente und streift dabei verbreitete Exempla wie die angeblich vom Teufel mit einem Bann versehenen Orgeln in Ld OrgelHalberstadt, Dom, David Beck-Orgel 1590 Halberstadt und in der Ld OrgelLeipzig, Paulinerkirche, N.N.-Orgel 1627 Leipziger Paulinerkirche.[1] Auch die nur kurz zuvor, am 6. Januar 1674, eingeweihte prachtvolle Ld OrgelLuckau, St. Nikolai, Christoph Donat-Orgel 1674 Luckauer Orgel - das preciose schöne Orgelwerck in der Haupt=Kirchen zu Luckau
[2] - findet hier Erwähnung. Im zweiten Teil seiner Predigt begründet er schließlich das Lob Gottes mit Gesang und Musikinstrumenten als göttlichen Auftrag.[3]
Doch im Zentrum des Interesses steht eine andere Frage: Bereits im Exordium nämlich äußert sich Gormann in grundsätzlicher Weise zum Stellenwert von Bildern in der lutherischen Kirche. Der inhaltlich breit angelegte erste Teil der Predigt besteht so aus einer emblematischen Erklärung der Bilder, mit denen die Orgelempore ausgestattet worden war.[4] Gormann greift dabei immer wieder auf den Terminus Emblem
zurück. Für die Analyse der intermedialen Funktionen, die Orgeln nicht nur in ihrer Eigenschaft als Musikinstrumente, sondern auch als fest in den Kirchenraum integrierte Träger bildlicher Kunstwerke besaßen, stellt Gormanns Predigt damit ein besonders wertvolles Dokument dar.
Dass die Orgel selbst weniger Beachtung findet, mag im übrigen damit zusammenhängen, dass die Gemeinde sich nur ein bescheidenes Positiv hatte leisten können. Über die Anschaffung des Instruments und seine Beschaffenheit finden sich so in der Predigt keine Anhaltspunkte, nicht einmal der Sonntag, an dem die Konsekration vorgenommen wurde, ist explizit genannt. Bis heute scheint es keine genauen Informationen über das 1675 angeschaffte Instrument zu geben.[5]
Bibliographisch ist die Predigt in zwei Formen erfasst, die jeweils einen eigenen Eintrag im VD17-Portal erhalten haben und die auch abweichende Fingerprints aufweisen. Das Werk ist daher auf diesem Portal mit zwei Einträgen repräsentiert:
Dennoch handelt es sich lediglich um zwei Erscheinungsformen eines identischen Drucks, der einerseits als La OrgelpredigtEinweyhungs=Predigt (Wittenberg 1675) M Einzelwerk auftritt, andererseits mit zwei weiteren in sich selbstständigen Predigtdrucken Gormanns zu einer Einheit unter dem Titel La OrgelpredigtTrifolium Inaugurationis (Wittenberg 1675) M Trifolium inaugurationis zusammengefasst wurde.[6]
In zwei Bibliotheken findet sich die Orgelpredigt als Einzeldruck überliefert. Ein Exemplar begegnet in dem fast ausschließlich aus Orgelpredigten zusammengesetzten Band mit der Grundsignatur D-Mbs: 4 Liturg. 697 ah
, den Lb PersonZahn, Johannes (1817–1895) Johannes Zahn nach 1855 erworben hatte.[7]
Das andere Exemplar aus der Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars in Le Geographicumf Ort: Wittenberg Wittenberg befindet sich an Position 42 in einem Band mit Kasualpredigten, den der Theologe Lb PersonDeutschmann, Jeremias (1634–1704) Jeremias Deutschmann laut autographem Eintrag auf dem Titelblatt des ersten enthaltenen Werks am 3. Mai 1685 angelegt hatte (Grundsignatur: D-WGp: LC383/42
). Der Sammelband enthält auch die zwei anderen Einweihungspredigten Gormanns (Nr. 22 und 41). Ob Deutschmann das komplette La OrgelpredigtTrifolium Inaugurationis (Wittenberg 1675) M Trifolium inaugurationis erworben hatte und die drei Drucke dann trennte, um sie an inhaltlich passenden Stellen in seinen Kasualpredigtband einzufügen, oder ob ihm Gormanns Texte einzeln zugegangen waren, entzieht sich leider unserer Kenntnis.
Lucinde Braun
Einzelanmerkungen
- Vgl. Einweyhungs=Predigt (Wittenberg 1675), B4v-C2r.
- Einweyhungs=Predigt (Wittenberg 1675), C1v.
- Vgl. Einweyhungs=Predigt (Wittenberg 1675), G4r-H4v .
- Vgl. Einweyhungs=Predigt (Wittenberg 1675), C2v-G4r.
- Eine lokale Website zur Ortsgeschichte stützt sich so ebenfalls lediglich auf den in der Orgelpredigt festgehaltenen Tatbestand eines Orgelneubaus im Jahr 1675, vgl. http://annaburger-chronisten.de/inhalt/annaburg/chronologie/1500-1700/
- Eine genauere Beschreibung des Sammelwerks findet sich in der Einführung zum La OrgelpredigtTrifolium Inaugurationis (Wittenberg 1675) M Trifolium inaugurationis.
- Eine ausführliche Beschreibung dieses Bandes findet sich auf diesem Portal im Eintrag zur La OrgelpredigtCorona Templi (Nürnberg 1621) M Orgelpredigt des Lc PredigtautorTheodoricus, Hieronymus (1562–1634) Hieronymus Theodoricus unter der Rubrik
Exemplare
.
Exemplare
Diese Exemplarbeschreibung zitieren
E Zitieren
- München, Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs): 4 Liturg. 697 ah#Beibd.5
- Wittenberg, Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars (D-WGp): LC383/42
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Gormann, Andreas: Trifolium Inaugurationis (Wittenberg 1675)
Theodoricus, Hieronymus: Corona Templi (Nürnberg 1621) - Gormann, Andreas (1639–1719)
Letzte Änderung dieses Dokuments am 8. Februar 2021.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de