d Jerusalem, Salomos Tempel-Orgel (legendär)
- Tempel Jerusalem
- Salomo (?)
- —
- —
- —
- —
- verloren
- —
Beschreibung
Die Kunde von einer Orgel, die angeblich in Lb PersonSalomo Salomos Le Geographicumg Gebäude: Jerusalem, Tempel Tempel in Le Geographicumf Ort: Jerusalem Jerusalem stand, begegnet in zahlreichen Orgelpredigten. Sie stützt sich auf eine entsprechende Information in Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Michael Praetorius' Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Syntagma musicum
:
Wie dann die Jüden selber (als etliche jhres Mittels mich berichtet) jetzo keine Orgeln mehr hören mögen/ in dem sie vorgeben/ das diese jtzige vnsrige Orgeln allein ein Vmbraculum, vnd nichts gegen die Orgeln/ welche Salomon im Tempel zu der zeit hat setzen lassen/ zuachten vnd zurechnen seyn. Sintemahl Salomon/ als ein hochweiser Könnig ohn allen zweiffel/ selbsten der fürnembste/ hocherfahrnester Orgelmacher/ Inventor vnd Angeber solches herrlichen künstlichen Jnstruments wird gewesen seyn: Vnd fürwar nach seiner Weißheit kein geringes/ sondern vortreffliches/ herrliches/ auß dermassen wolklingendes Werck vnd Orgel haben verfertigen/ vnd in den Tempel setzen lassen. Welches zwar so sehr nicht zuwidersprechen. Aber weil die Graeci sich gar sehr der Music beflissen/ were es zuverwundern/ das sie nicht solche Invention vnd herrliches Instrumentum Musicum von den Jüden solten erlernet vnd nachgemacht haben.
(Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619) 2, S. 84)
Es ist nicht auszuschließen, dass die jüdischen Zeitgenossen, von denen Praetorius diese Information übernahm, sich auf Lb PersonPortaleone, Abraham ben David (1542–1612) Abraham ben David Portaleones Darstellung des Salomonischen Tempels bezogen.
Wissenschaftlich ausgeleuchtet wird die Frage nach Orgeln im Judentum in den Untersuchungen von Tina Frühauf und Juliane Mihan. Neben einer Diskussion der Verhältnisse im Alten Testament behandeln sie auch Beispiele für die Verwendung von Orgeln in Synagogen der Frühen Neuzeit, insbesondere in Le Geographicumf Ort: Venedig Venedig und Le Geographicumf Ort: Prag Prag.
Literatur und Quellen
- Praetorius, Michael: Syntagmatis Musici Michaelis Praetorii C. Tomus Secundus De Organographia. Darinnen Aller Musicalischen Alten vnd Newen, sowol Außländischen, Barbarischen, Bäwrischen vnd vnbekandten, als Einheimischen, Kunstreichen, Lieblichen vnd bekandten Instrumenten Nomenclatur, Intonation vnnd Eigenschafft, sampt deroselben Justen Abriß vnd eigentlicher Abconterfeyung: Dann auch Der Alten und Newen Orgeln gewisse Beschreibung, Manual- vnnd PedalClavier, Blaßbälge, Disposition vnd mancherley Art Stimmen, Wolfenbüttel: Elias Holwein, 1619, S. 84
- Lund, Johann: Die Alten Jüdischen Heiligthümer/ Gottes=dienste und Gewohnheiten. Für Augen gestellet/ in einer ausführlichen Beschreibung des gantzen Levitischen Priesterthums, Hamburg: Liebernickel, 1701, S. 746
- Miletto, Gianfranco: Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation. Der salomonische Tempel bei Abraham ben David Portaleone (1542-1612) (= Studia Judaica 27), Berlin / New York: De Gruyter, 2004, S. 206f.
- Frühauf, Tina: Orgel und Orgelmusik in deutsch-jüdischer Kultur (= Netiva. Wege deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur 6), Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2005
- Mihan, Juliane Irma: Sakrileg oder Gotteslob?. Die Orgel in der Synagoge im kulturhistorischen Kontext (= Religionen aktuell 14), Marburg: Tectum, 2013
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Bilhuber, Johann Christoph: Winnedisches Reminiscere (Stuttgart 1740)
Dieterich, Conrad: Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624)
Feuerlein, Conrad: Schuldiges Lob Gottes (Nürnberg 1696)
Grafunder, David: Das fröliche Halleluja (Wittenberg 1675)
Grosse, Bernhard Sebastian: Die heiligen Verrichtungen in dem Hause des Herrn (Eisenach 1765)
Hanitsch, Gabriel: Davids Vermahnung (Dresden 1711)
Hartmann, Johann Ludwig: Denck- und Danck-Säule (Rothenburg ob der Tauber [1673])
Kretschmar, Gottfried: Einweihungs-Predigt (Görlitz 1704)
Lindner, George Friedrich: Den rechtmäßigen Gebrauch der Music (Königsberg 1747)
Linke, Friedrich Wilhelm Traugott: Der rechte Gebrauch der Orgeln (Altenburg 1766)
Lütkens, Nicolaus: Hymnosophia sacra (Billwerder 1728)
Martini, Friedrich Wilhelm: Lob= und Danck=Predigt (Berlin 1753)
Porst, Johann: Die edle und wohlgeordnete Music der Gläubigen (Halle 1727)
Richter, Georg Gottfried: Vivum Dei Organum (Schneeberg s.a.)
Roscher, Samuel: Organum Mysticum (Dresden 1686)
Schneider, Theodor: Das Lieblich=klingende Orgeln und Saiten=Spiel (Coburg 1676)
Skubowius, Raphael Jonathan: Die heilige Sabbaths-Lust an dem Herrn (Danzig 1749)
Spengler, Johann Friedrich: Orgel Weih-Predigt (Ansbach 1709)
Starck, Benjamin: Längst=gewüntzschte Mittweidische Orgel=Freude (Dresden 1648)
Steinfeld, Gottfried: Eine Christliche Orgel=Predigt (Danzig 1695)
Vetterlein, Johannes Melchior: Geistlich= und Gott wohlgefälliges Lob- und Danck-Opffer (Bayreuth 1680)
Weber, Immanuel: Das Gott=Lob=Schallende Hosianna (Leipzig 1671)
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E020019 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 21. Oktober 2020.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de